diff --git a/_data/navigation.yml b/_data/navigation.yml index ac9f9bc4..a912ca18 100644 --- a/_data/navigation.yml +++ b/_data/navigation.yml @@ -7,7 +7,7 @@ - title: Überblick link: index.html - title: Windows 10 - link: windows.html + link: windows-10.html - title: Windows 11 link: windows-11.html - title: macOS diff --git a/_includes/head.html b/_includes/head.html index 290c2c5a..ec5e1565 100644 --- a/_includes/head.html +++ b/_includes/head.html @@ -1,6 +1,6 @@ - Pep et al. Toolbox-Workshop + Pep et al. Toolbox Workshop diff --git a/_includes/scripts.html b/_includes/scripts.html index 0be27c64..427cae50 100644 --- a/_includes/scripts.html +++ b/_includes/scripts.html @@ -1,2 +1,3 @@ + diff --git a/_layouts/default.html b/_layouts/default.html index 161ff97f..a546b7cb 100644 --- a/_layouts/default.html +++ b/_layouts/default.html @@ -12,6 +12,10 @@

{{ page.title }}

{{ content }} {% include scripts.html %} + +
+ +
- \ No newline at end of file + diff --git a/_layouts/install.html b/_layouts/install.html new file mode 100644 index 00000000..5a836c2c --- /dev/null +++ b/_layouts/install.html @@ -0,0 +1,7 @@ +--- +layout: default +--- +{{ content }} +
+ +
diff --git a/about.md b/about.md index 8f925f1d..486c3972 100644 --- a/about.md +++ b/about.md @@ -3,24 +3,29 @@ layout: default title: Über den Workshop --- -

Im Rahmen der PeP et al. Sommerakademie 2012 entstand die Idee für einen Workshop um Physikstudierenden die Unix-Kommandozeile, die Versionskontrolle mit git und Python mit diversen Bibliotheken näher zu bringen.

+

Im Rahmen der +PeP et al. Sommerakademie +2012 entstand die Idee für einen Workshop, um Physikstudierenden die Unix-Kommandozeile, +die Versionskontrolle mit git und Python mit diversen Bibliotheken näherzubringen.

Seitdem organisieren wir jährlich einen Workshop während der Sommer-Semesterferien. 2014 fand zum ersten Mal auch der LaTeX-Kurs im Rahmen des Workshops statt. ## PeP et al. e.V. -Der Verein versteht sich als Einrichtung für Absolventen, Studierende, Mitarbeiter sowie für Freunde und Förderer der Fakultät Physik der TU Dortmund. -Gegründet auf Initiative einiger Absolventen ist es seine Aufgabe, ein Netzwerk zwischen den Absolventen und der Fakultät aufzubauen. +Der Verein versteht sich als Einrichtung für Absolventen, Studierende, Mitarbeiter +sowie für Freunde und Förderer der Fakultät Physik der TU Dortmund. +Gegründet auf Initiative einiger Absolventen ist es seine Aufgabe, +ein Netzwerk zwischen den Absolventen und der Fakultät aufzubauen. -Mehr zu PeP et al. findet ihr auf der Website: [www.pep-dortmund.org](http://pep-dortmund.org/). +Mehr zu PeP et al. findest du auf unserer Website: +[www.pep-dortmund.org](http://pep-dortmund.org/). ## Die Organisatoren Die Organisatoren sind dieses Jahr - Christian Beckmann - Sebastian Lütge - - Stefan Grisard - - Maximilian Nöthe + - Maximilian Linhoff - Joshua Luckey Ihr könnt uns über die folgende Mail-Adresse erreichen: [pep-toolbox.physik@lists.tu-dortmund.de](mailto:pep-toolbox.physik@lists.tu-dortmund.de). diff --git a/archive.md b/archive.md index 62923188..a18a33de 100644 --- a/archive.md +++ b/archive.md @@ -6,7 +6,41 @@ description: Hier befinden sich die Materialien vergangener Veranstaltungen.

Hier befinden sich die Materialien vergangener Veranstaltungen.

+## Wintersemester 2022/23 + +### Toolbox +- Tag 1 + - [Intro-Folien](files/archive/2022/intro.pdf) (Stand 25.09.2022) + - [Python](files/archive/2022/python.html) (Stand 25.09.2022) + - [Aufgaben](files/archive/2022/exercises-toolbox-1.zip) (Stand 25.09.2022) +- Tag 2 + - [Numeric Python](files/archive/2022/numeric-python.html) (Stand 27.09.2022) + - [matplotlib](files/archive/2022/matplotlib.html) (Stand 27.09.2022) + - [Aufgaben](files/archive/2022/exercises-toolbox-2.zip) (Stand 27.09.2022) +- Tag 3 + - [Scientific Python](files/archive/2022/scientific-python.html) (Stand 28.09.2022) + - [uncertainties](files/archive/2022/uncertainties.html) (Stand 28.09.2022) + - [Aufgaben](files/archive/2022/exercises-toolbox-3.zip) (Stand 28.09.2022) +- Tag 4 + - [Unix](files/archive/2022/unix.pdf) (Stand 29.09.2022) + - [Make](files/archive/2022/make.pdf) (Stand 29.09.2022) + - [Aufgaben](files/archive/2022/exercises-toolbox-4.zip) (Stand 29.09.2022) +- Tag 5 + - [git](files/archive/2022/git.pdf) (Stand 30.09.2022) + - [Aufgaben](files/archive/2022/exercises-toolbox-5.zip) (Stand 30.09.2022) + +### LaTeX +- [Folien](files/archive/2022/latex.pdf) (Stand 04.10.2022) +- [Aufgaben Tag 1](files/archive/2022/exercises-latex-1.zip) (Stand 04.10.2022) +- [Aufgaben Tag 2](files/archive/2022/exercises-latex-2.zip) (Stand 05.10.2022) +- [Aufgaben Tag 3](files/archive/2022/exercises-latex-3.zip) (Stand 06.10.2022) +- [Aufgaben Tag 4](files/archive/2022/exercises-latex-4.zip) (Stand 07.10.2022) +- [LaTeX Vorlage für Protokolle](files/archive/2022/latex-template.zip) (Stand 07.10.2022) + + ## Wintersemester 2021/22 + +### Toolbox - Tag 1 - [Intro-Folien](files/archive/2021/intro.pdf) (Stand 29.09.2021) - [Python](files/archive/2021/python.html) (Stand 29.09.2021) diff --git a/blog/_posts/2018-01-08-new-blog.md b/blog/_posts/2018-01-08-new-blog.md index 76e76888..81241dad 100644 --- a/blog/_posts/2018-01-08-new-blog.md +++ b/blog/_posts/2018-01-08-new-blog.md @@ -4,6 +4,6 @@ author: mnoethe --- Wir freuen uns, dass wir euch ab jetzt an dieser Stelle über neue Entwicklungen, -die die im Toolbox-Workshop behandelten Themen betreffen, auf dem Laufenden halten. +die die im Toolbox Workshop behandelten Themen betreffen, auf dem Laufenden halten. Guckt einfach ab und zu mal rein. diff --git a/blog/_posts/2018-03-12-missing-micro.md b/blog/_posts/2018-03-12-missing-micro.md index 14a77433..7ab7bb4f 100644 --- a/blog/_posts/2018-03-12-missing-micro.md +++ b/blog/_posts/2018-03-12-missing-micro.md @@ -5,7 +5,7 @@ author: maxnoe In der finalen Version von TeXLive 2017 gibt es einen Bug mit der Kombination aus `unicode-math` und `siunitx`, wie wir -sie im Toolbox-Workshop vorgestellt haben: das Mikro-Zeichen fehlt. +sie im Toolbox Workshop vorgestellt haben: Das Mikro-Zeichen fehlt. Um das Problem zu lösen, muss man siunitx mitteilen, diff --git a/blog/_posts/2018-07-10-conda-activate.md b/blog/_posts/2018-07-10-conda-activate.md index b5ade980..7d53ccd0 100644 --- a/blog/_posts/2018-07-10-conda-activate.md +++ b/blog/_posts/2018-07-10-conda-activate.md @@ -20,4 +20,4 @@ conda activate {% endhighlight %} Dies ermöglicht die bessere Nutzung von `conda` environments und das vollständige -deaktivieren mit `conda deactivate`. +Deaktivieren mit `conda deactivate`. diff --git a/blog/_posts/2019-10-07-vs-code-latex-extension.md b/blog/_posts/2019-10-07-vs-code-latex-extension.md index de3e0552..4d10d4a1 100644 --- a/blog/_posts/2019-10-07-vs-code-latex-extension.md +++ b/blog/_posts/2019-10-07-vs-code-latex-extension.md @@ -9,7 +9,7 @@ Es gibt allerdings eine noch viel mächtigere Extension, die euch die Arbeit mit (zeigt dir an, was du mit deinem angefangenen code meinen könntest, z.B.: tippe `\autoref{fig:` → zeigt dir alle Referenz mit `fig:` beginnend an.) und es zeigt dir sogar eine Vorschau der Mathe-Sachen, die du gerade tippst (FYI: mit [MathJax](https://www.mathjax.org/)). Das ganze Add-On kann noch vieles mehr, und wer interessiert ist, sollte sich definitiv mit dem ganzen genauer beschäftigen (Stichworte [SyncTex](https://github.com/James-Yu/LaTeX-Workshop/wiki/View) und [Linting](https://github.com/James-Yu/LaTeX-Workshop/wiki/Linters)). -Da wir jedoch immer noch die im Toolbox-Workshop gelernte Toolchain benutzen wollen, müssen wir die Extension daran hindern, dass sie die LaTeX-Dokumente selber baut. (Es ist auch möglich, die Extension so zu konfigurieren, dass sie die genau so baut, wie ihr das auch machen würdet, immer wenn ihr abspeichert. Das müsst ihr aber selbst herausfinden. 😜) +Da wir jedoch immer noch die im Toolbox Workshop gelernte Toolchain benutzen wollen, müssen wir die Extension daran hindern, dass sie die LaTeX-Dokumente selber baut. (Es ist auch möglich, die Extension so zu konfigurieren, dass sie die genau so baut, wie ihr das auch machen würdet, immer wenn ihr abspeichert. Das müsst ihr aber selbst herausfinden. 😜) **Jetzt aber zur eigentlichen Installationsanleitung:** @@ -19,7 +19,7 @@ Da wir jedoch immer noch die im Toolbox-Workshop gelernte Toolchain benutzen wol - `Install` anklicken - **WICHTIG**: Immer nur eine einzige LaTeX-Extension installieren! - Falls ihr noch eine andere installiert habt: Nach dieser Suchen, oder Suchtext entfernen und dann bekommt ihr alle installierten Extensions angezeigt. Anschließend die nicht gewünschte entfernen. -- In den Einstellungen muss jetzt noch das automatische Kompilieren der Extension ausgestellt werden, damit die Vorlagen des Toolbox-Workshops auch problemlos bauen. +- In den Einstellungen muss jetzt noch das automatische Kompilieren der Extension ausgestellt werden, damit die Vorlagen des Toolbox Workshops auch problemlos bauen. - Dazu in die `Settings` gehen (`File`->`Preferences`->`Settings` oder Zahnrad links unten anklicken und `Settings` wählen.) - `latex auto build clean and retry` suchen und Häkchen entfernen - `latex auto build run` suchen und im Drop-Down-Menü `never` einstellen diff --git a/blog/_posts/2019-11-04-remove-griffle.md b/blog/_posts/2019-11-04-remove-griffle.md index f8b8065c..766b9731 100644 --- a/blog/_posts/2019-11-04-remove-griffle.md +++ b/blog/_posts/2019-11-04-remove-griffle.md @@ -2,10 +2,10 @@ title: Entfernung von `grffile` aus den verwendeten LaTeX-Pakten author: cbeckmann --- -Durch Änderung am LaTex-Kernel, kommt es zu Komplikationen. +Durch Änderung am LaTeX-Kernel, kommt es zu Komplikationen. Solange die Namen der Bilder und Abbildungen, die eingebunden werden, nicht mehrere Punkte im Dateinamen haben, kann das Paket `grffile` einfach ausgelassen werden. -Der zugehörige Issue zum Nachlesen: +Das zugehörige Issue zum Nachlesen: diff --git a/blog/index.md b/blog/index.md index 19a9461a..fc2364a0 100644 --- a/blog/index.md +++ b/blog/index.md @@ -5,4 +5,4 @@ category: blog --- Hier halten wir euch auf dem Laufenden rund um die Themen, -die im Toolbox-Workshop besprochen werden. +die im Toolbox Workshop besprochen werden. diff --git a/css/custom.css b/css/custom.css index 9e9a837f..c4be7b21 100644 --- a/css/custom.css +++ b/css/custom.css @@ -1,4 +1,4 @@ -/* .container { + width: auto; max-width: 80rem; padding: 0 15px; @@ -161,4 +161,105 @@ pre.highlight { .info-hover:hover { transition: all ease 0.25s; font-size: 34px; - } \ No newline at end of file +} + +#help-button { + position: fixed; + right: 25px; + bottom: 25px; + opacity: 0; + visibility: hidden; + transform: scale(0.7); + transition: all ease 0.5s; +} + +#help-button.visible { + opacity: 1; + visibility: visible; + transform: scale(1) translate(-65px,0px); +} + +#help-button a { + border: none; + border-radius: 50%; + display: block; + width: 50px; + height: 50px; + color: #fff; + background-color: var(--pep-gray); + box-shadow: 2px 2px 3px rgba(0, 0, 0, 0.5); + opacity: 1; + transition: all ease 0.25s; + text-align: center; + text-decoration: none; + font-size: 25px; +} + +#help-button a:after { + outline: none; + content: "?"; + position: relative; + display: block; + top: 55%; + transform: translate(0,-55%); +} + +#help-button.visible a:hover { + color: #fff; + width: 100px; + border-radius: 50px; + overflow: hidden; + background-color: var(--pep-yellow); +} + +#help-button.visible a:hover:after { + content: "Hilfe"; + font-weight: normal; +} + +#backtotop-button { + position: fixed; + right: 25px; + bottom: 25px; + opacity: 0; + visibility: hidden; + transform: scale(0.7); + transition: all ease 0.5s; +} + +#backtotop-button.visible { + opacity: 1; + visibility: visible; + transform: scale(1); +} + +#backtotop-button a { + border: none; + border-radius: 50%; + display: block; + width: 50px; + height: 50px; + color: #fff; + background-color: var(--pep-gray); + box-shadow: 2px 2px 3px rgba(0, 0, 0, 0.5); + opacity: 1; + transition: all ease 0.25s; + text-align: center; + text-decoration: none; + font-size: 25px; +} + +#backtotop-button a:after { + font-family: "Font Awesome 5 Free"; + outline: none; + font-weight: 600; content: "\f077"; + position: relative; + display: block; + top: 50%; + transform: translate(0,-55%); +} + +#backtotop-button.visible a:hover { + color: #fff; + background-color: var(--pep-yellow); +} diff --git a/faq/index.md b/faq/index.md index 808c2382..14bc8e09 100644 --- a/faq/index.md +++ b/faq/index.md @@ -7,21 +7,43 @@ category: faq Hier listen wir Lösungen für Fragen auf, die besonders häufig gestellt werden. # Windows -Am Ende der Installationsanleitungen gibt es den Punkt -*Problembehandlung*, hier sind Lösungsvorschläge für Probleme bei der Installation aufgelistet. + ++ Bei der Verwendung von matplotlib kann ein Fehler auftreten, + der mit den folgenden Zeilen (oder ähnlichen) endet: +``` +from PyQt5 import QtCore, QtGui, QtWidget +ImportError: libGL.so.1 connot open shared object file: No such file or directory +``` +Dieser Fehler kann durch das Installieren einer Software-Bibliothek behoben werden. +Dazu muss der folgende Befehl in ein Windows Terminal eingegeben werden. +``` +sudo apt install qt5-default +``` + ++ Beim Abspeichern von matplotlib-Figuren +kommt ein Fehler ähnlich zu +**ghostscript-9.00 required** +``` +sudo apt update +``` +``` +sudo apt install ghostscript +``` + # Linux -## W-LAN unter Ubuntu +## W-LAN unter Ubuntu/Linux Um das eduroam-Netz an der TU Dortmund einzurichten, können folgende Optionen verwendet werden: - Wi-Fi security: WPA- & WPA2-Enterprise - Authentication: Geschütztes EAP (PEAP) - - Anonymous Identity: + - Anonymous Identity: telesec@tu-dortmund.de - Domain: tu-dortmund.de - - CA-Zertifikat: T-TeleSec_GlobalRoot_Class_2.crt - - zu finden in `/usr/share/ca-certificates/mozilla/T-TeleSec_GlobalRoot_Class_2.crt` - - oder [http://www.pki.tu-dortmund.de/telesec.crt](http://www.pki.tu-dortmund.de/telesec.crt) + - CA-Zertifikat: `T-TeleSec_GlobalRoot_Class_2.crt`, zu finden in + 1. `/etc/ssl/certs/T-TeleSec_GlobalRoot_Class_2.pem` (z.B. Ubuntu 22.04) + 2. `/usr/share/ca-certificates/mozilla/T-TeleSec_GlobalRoot_Class_2.crt` (z.B. Ubuntu 20.04) + 3. oder [im Serviceportal](https://service.tu-dortmund.de/documents/d/intra/rootcert). Achtung, dann heißt es `rootcert.crt` - PEAP-Version: Automatisch - Inner authentication: MSCHAPv2 - Username: smxxxxxx@tu-dortmund.de diff --git a/img/anaconda/anaconda-1.png b/img/anaconda/anaconda-1.png deleted file mode 100755 index 04c55fc4..00000000 Binary files a/img/anaconda/anaconda-1.png and /dev/null differ diff --git a/img/anaconda/anaconda-2.png b/img/anaconda/anaconda-2.png deleted file mode 100755 index 482ae361..00000000 Binary files a/img/anaconda/anaconda-2.png and /dev/null differ diff --git a/img/anaconda/anaconda-3.png b/img/anaconda/anaconda-3.png deleted file mode 100755 index 7ff6eb06..00000000 Binary files a/img/anaconda/anaconda-3.png and /dev/null differ diff --git a/img/anaconda/anaconda-4.png b/img/anaconda/anaconda-4.png deleted file mode 100755 index b056d37d..00000000 Binary files a/img/anaconda/anaconda-4.png and /dev/null differ diff --git a/img/anaconda/uncertainties-1.png b/img/anaconda/uncertainties-1.png deleted file mode 100755 index 2419aad9..00000000 Binary files a/img/anaconda/uncertainties-1.png and /dev/null differ diff --git a/img/explorer/explorer-1.png b/img/explorer/explorer-1.png deleted file mode 100644 index 08c6ee87..00000000 Binary files a/img/explorer/explorer-1.png and /dev/null differ diff --git a/img/explorer/explorer-2.png b/img/explorer/explorer-2.png deleted file mode 100644 index cf2c6db2..00000000 Binary files a/img/explorer/explorer-2.png and /dev/null differ diff --git a/img/explorer/explorer-fileext-1_win11.png b/img/explorer/explorer-fileext-1_win11.png new file mode 100644 index 00000000..849a31f5 Binary files /dev/null and b/img/explorer/explorer-fileext-1_win11.png differ diff --git a/img/explorer/explorer-fileext-2_win11.png b/img/explorer/explorer-fileext-2_win11.png new file mode 100644 index 00000000..c677f35d Binary files /dev/null and b/img/explorer/explorer-fileext-2_win11.png differ diff --git a/img/explorer/explorer-fileext.png b/img/explorer/explorer-fileext.png new file mode 100755 index 00000000..82e136ba Binary files /dev/null and b/img/explorer/explorer-fileext.png differ diff --git a/img/explorer/explorer-start.png b/img/explorer/explorer-start.png new file mode 100755 index 00000000..a3744930 Binary files /dev/null and b/img/explorer/explorer-start.png differ diff --git a/img/explorer/explorer-start_win11.png b/img/explorer/explorer-start_win11.png new file mode 100644 index 00000000..e15f72c8 Binary files /dev/null and b/img/explorer/explorer-start_win11.png differ diff --git a/img/mamba/mamba-download.png b/img/mamba/mamba-download.png new file mode 100755 index 00000000..ea964c17 Binary files /dev/null and b/img/mamba/mamba-download.png differ diff --git a/img/mamba/mamba-install-1.png b/img/mamba/mamba-install-1.png new file mode 100755 index 00000000..b97806a9 Binary files /dev/null and b/img/mamba/mamba-install-1.png differ diff --git a/img/mamba/mamba-install-2.png b/img/mamba/mamba-install-2.png new file mode 100755 index 00000000..5edbe880 Binary files /dev/null and b/img/mamba/mamba-install-2.png differ diff --git a/img/mamba/mamba-install-3.png b/img/mamba/mamba-install-3.png new file mode 100755 index 00000000..deab78ae Binary files /dev/null and b/img/mamba/mamba-install-3.png differ diff --git a/img/mamba/mamba-install-4.png b/img/mamba/mamba-install-4.png new file mode 100755 index 00000000..50914d99 Binary files /dev/null and b/img/mamba/mamba-install-4.png differ diff --git a/img/mamba/mamba-install-5.png b/img/mamba/mamba-install-5.png new file mode 100755 index 00000000..9374baf3 Binary files /dev/null and b/img/mamba/mamba-install-5.png differ diff --git a/img/mamba/mamba-install-6.png b/img/mamba/mamba-install-6.png new file mode 100755 index 00000000..d5566b2a Binary files /dev/null and b/img/mamba/mamba-install-6.png differ diff --git a/img/mamba/mamba-install-7.png b/img/mamba/mamba-install-7.png new file mode 100755 index 00000000..52a4e364 Binary files /dev/null and b/img/mamba/mamba-install-7.png differ diff --git a/img/mamba/mamba-test-1.png b/img/mamba/mamba-test-1.png new file mode 100755 index 00000000..b2f2cd82 Binary files /dev/null and b/img/mamba/mamba-test-1.png differ diff --git a/img/mamba/mamba-test-2.png b/img/mamba/mamba-test-2.png new file mode 100755 index 00000000..dfd89fa1 Binary files /dev/null and b/img/mamba/mamba-test-2.png differ diff --git a/img/mamba/mamba-update-1.png b/img/mamba/mamba-update-1.png new file mode 100755 index 00000000..59c0fb13 Binary files /dev/null and b/img/mamba/mamba-update-1.png differ diff --git a/img/mamba/mamba-update-2.png b/img/mamba/mamba-update-2.png new file mode 100755 index 00000000..cc83adac Binary files /dev/null and b/img/mamba/mamba-update-2.png differ diff --git a/img/mamba/mamba-virtual-env-1.png b/img/mamba/mamba-virtual-env-1.png new file mode 100755 index 00000000..bfc46cf5 Binary files /dev/null and b/img/mamba/mamba-virtual-env-1.png differ diff --git a/img/mamba/mamba-virtual-env-2.png b/img/mamba/mamba-virtual-env-2.png new file mode 100755 index 00000000..b15a444f Binary files /dev/null and b/img/mamba/mamba-virtual-env-2.png differ diff --git a/img/sumatra/sumatra-1.png b/img/sumatra/sumatra-1.png deleted file mode 100755 index bf4d5c1d..00000000 Binary files a/img/sumatra/sumatra-1.png and /dev/null differ diff --git a/img/sumatra/sumatra-2.png b/img/sumatra/sumatra-2.png deleted file mode 100755 index 97541890..00000000 Binary files a/img/sumatra/sumatra-2.png and /dev/null differ diff --git a/img/sumatra/sumatra-3.png b/img/sumatra/sumatra-3.png deleted file mode 100755 index 938dfc50..00000000 Binary files a/img/sumatra/sumatra-3.png and /dev/null differ diff --git a/img/sumatra/sumatra-download.png b/img/sumatra/sumatra-download.png new file mode 100755 index 00000000..9b6fc40c Binary files /dev/null and b/img/sumatra/sumatra-download.png differ diff --git a/img/sumatra/sumatra-install-1.png b/img/sumatra/sumatra-install-1.png new file mode 100755 index 00000000..584693f0 Binary files /dev/null and b/img/sumatra/sumatra-install-1.png differ diff --git a/img/sumatra/sumatra-install-2.png b/img/sumatra/sumatra-install-2.png new file mode 100755 index 00000000..b51d4c43 Binary files /dev/null and b/img/sumatra/sumatra-install-2.png differ diff --git a/img/sumatra/sumatra-install-3.png b/img/sumatra/sumatra-install-3.png new file mode 100755 index 00000000..140b569b Binary files /dev/null and b/img/sumatra/sumatra-install-3.png differ diff --git a/img/sumatra/sumatra-standard-app-1.png b/img/sumatra/sumatra-standard-app-1.png new file mode 100755 index 00000000..a42c0777 Binary files /dev/null and b/img/sumatra/sumatra-standard-app-1.png differ diff --git a/img/sumatra/sumatra-standard-app-1_win11.png b/img/sumatra/sumatra-standard-app-1_win11.png new file mode 100644 index 00000000..ef0918c2 Binary files /dev/null and b/img/sumatra/sumatra-standard-app-1_win11.png differ diff --git a/img/sumatra/sumatra-standard-app-2.png b/img/sumatra/sumatra-standard-app-2.png new file mode 100755 index 00000000..3cacf120 Binary files /dev/null and b/img/sumatra/sumatra-standard-app-2.png differ diff --git a/img/sumatra/sumatra-standard-app-3.png b/img/sumatra/sumatra-standard-app-3.png new file mode 100755 index 00000000..32ea93b0 Binary files /dev/null and b/img/sumatra/sumatra-standard-app-3.png differ diff --git a/img/sumatra/sumatra-standard-app-3_win11.png b/img/sumatra/sumatra-standard-app-3_win11.png new file mode 100644 index 00000000..97243c50 Binary files /dev/null and b/img/sumatra/sumatra-standard-app-3_win11.png differ diff --git a/img/sumatra/sumatra-standard-app-4.png b/img/sumatra/sumatra-standard-app-4.png new file mode 100755 index 00000000..09b04e63 Binary files /dev/null and b/img/sumatra/sumatra-standard-app-4.png differ diff --git a/img/sumatra/sumatra-standard-app-4_win11.png b/img/sumatra/sumatra-standard-app-4_win11.png new file mode 100644 index 00000000..a03745fc Binary files /dev/null and b/img/sumatra/sumatra-standard-app-4_win11.png differ diff --git a/img/vscodium/vscode-1.png b/img/vscodium/vscode-1.png deleted file mode 100644 index 3cde0704..00000000 Binary files a/img/vscodium/vscode-1.png and /dev/null differ diff --git a/img/vscodium/vscode-2.png b/img/vscodium/vscode-2.png deleted file mode 100644 index 784832e2..00000000 Binary files a/img/vscodium/vscode-2.png and /dev/null differ diff --git a/img/vscodium/vscode-3.png b/img/vscodium/vscode-3.png deleted file mode 100755 index 368995d5..00000000 Binary files a/img/vscodium/vscode-3.png and /dev/null differ diff --git a/img/vscodium/vscode-4.png b/img/vscodium/vscode-4.png deleted file mode 100644 index e3497e6d..00000000 Binary files a/img/vscodium/vscode-4.png and /dev/null differ diff --git a/img/vscodium/vscode-5.png b/img/vscodium/vscode-5.png deleted file mode 100644 index b9c58d70..00000000 Binary files a/img/vscodium/vscode-5.png and /dev/null differ diff --git a/img/vscodium/vscode-6.png b/img/vscodium/vscode-6.png deleted file mode 100644 index 4e471134..00000000 Binary files a/img/vscodium/vscode-6.png and /dev/null differ diff --git a/img/vscodium/vscode-7.png b/img/vscodium/vscode-7.png deleted file mode 100644 index 82533a5f..00000000 Binary files a/img/vscodium/vscode-7.png and /dev/null differ diff --git a/img/vscodium/vscode-download-1.png b/img/vscodium/vscode-download-1.png new file mode 100755 index 00000000..f75f70eb Binary files /dev/null and b/img/vscodium/vscode-download-1.png differ diff --git a/img/vscodium/vscode-download-2.png b/img/vscodium/vscode-download-2.png new file mode 100755 index 00000000..4946a5b6 Binary files /dev/null and b/img/vscodium/vscode-download-2.png differ diff --git a/img/vscodium/vscode-language-1.png b/img/vscodium/vscode-language-1.png new file mode 100755 index 00000000..a4f1e88f Binary files /dev/null and b/img/vscodium/vscode-language-1.png differ diff --git a/img/vscodium/vscode-language-2.png b/img/vscodium/vscode-language-2.png new file mode 100755 index 00000000..1eec6f73 Binary files /dev/null and b/img/vscodium/vscode-language-2.png differ diff --git a/img/vscodium/vscode-language-3.png b/img/vscodium/vscode-language-3.png new file mode 100755 index 00000000..4c64a726 Binary files /dev/null and b/img/vscodium/vscode-language-3.png differ diff --git a/img/vscodium/vscode-msstore_win11.png b/img/vscodium/vscode-msstore_win11.png new file mode 100644 index 00000000..9b439722 Binary files /dev/null and b/img/vscodium/vscode-msstore_win11.png differ diff --git a/img/vscodium/vscode-prompt-wsl-plugin.png b/img/vscodium/vscode-prompt-wsl-plugin.png new file mode 100755 index 00000000..b95f4a44 Binary files /dev/null and b/img/vscodium/vscode-prompt-wsl-plugin.png differ diff --git a/img/vscodium/vscode-start.png b/img/vscodium/vscode-start.png new file mode 100755 index 00000000..c84b7694 Binary files /dev/null and b/img/vscodium/vscode-start.png differ diff --git a/img/vscodium/vscode-start_win11.png b/img/vscodium/vscode-start_win11.png new file mode 100644 index 00000000..ca9e3e59 Binary files /dev/null and b/img/vscodium/vscode-start_win11.png differ diff --git a/img/vscodium/vscode-terminal-1.png b/img/vscodium/vscode-terminal-1.png new file mode 100755 index 00000000..ccb6a1ad Binary files /dev/null and b/img/vscodium/vscode-terminal-1.png differ diff --git a/img/vscodium/vscode-terminal-2.png b/img/vscodium/vscode-terminal-2.png new file mode 100755 index 00000000..28933bbf Binary files /dev/null and b/img/vscodium/vscode-terminal-2.png differ diff --git a/img/vscodium/vscode-terminal-3.png b/img/vscodium/vscode-terminal-3.png new file mode 100755 index 00000000..a211c7bf Binary files /dev/null and b/img/vscodium/vscode-terminal-3.png differ diff --git a/img/vscodium/vscode-terminal-4.png b/img/vscodium/vscode-terminal-4.png new file mode 100755 index 00000000..59737bb5 Binary files /dev/null and b/img/vscodium/vscode-terminal-4.png differ diff --git a/img/vscodium/vscode-wsl-plugin_win11.png b/img/vscodium/vscode-wsl-plugin_win11.png new file mode 100644 index 00000000..3bed29f1 Binary files /dev/null and b/img/vscodium/vscode-wsl-plugin_win11.png differ diff --git a/img/win10-username.png b/img/win10-username.png new file mode 100755 index 00000000..8bd2cb43 Binary files /dev/null and b/img/win10-username.png differ diff --git a/img/windows-terminal/windows-terminal-1.png b/img/windows-terminal/windows-terminal-1.png deleted file mode 100755 index 9ca9292c..00000000 Binary files a/img/windows-terminal/windows-terminal-1.png and /dev/null differ diff --git a/img/windows-terminal/windows-terminal-2.png b/img/windows-terminal/windows-terminal-2.png deleted file mode 100755 index 0876899e..00000000 Binary files a/img/windows-terminal/windows-terminal-2.png and /dev/null differ diff --git a/img/windows-terminal/windows-terminal-3.png b/img/windows-terminal/windows-terminal-3.png deleted file mode 100755 index 3386e3c3..00000000 Binary files a/img/windows-terminal/windows-terminal-3.png and /dev/null differ diff --git a/img/windows-terminal/windows-terminal-4.png b/img/windows-terminal/windows-terminal-4.png deleted file mode 100755 index 3ed60065..00000000 Binary files a/img/windows-terminal/windows-terminal-4.png and /dev/null differ diff --git a/img/windows-terminal/windows-terminal-default-terminal.png b/img/windows-terminal/windows-terminal-default-terminal.png new file mode 100755 index 00000000..e1922447 Binary files /dev/null and b/img/windows-terminal/windows-terminal-default-terminal.png differ diff --git a/img/windows-terminal/windows-terminal-settings-1.png b/img/windows-terminal/windows-terminal-settings-1.png new file mode 100755 index 00000000..182559ff Binary files /dev/null and b/img/windows-terminal/windows-terminal-settings-1.png differ diff --git a/img/windows-terminal/windows-terminal-settings-2.png b/img/windows-terminal/windows-terminal-settings-2.png new file mode 100755 index 00000000..ad7ebf9d Binary files /dev/null and b/img/windows-terminal/windows-terminal-settings-2.png differ diff --git a/img/windows-terminal/windows-terminal-settings-3.png b/img/windows-terminal/windows-terminal-settings-3.png new file mode 100755 index 00000000..8f8433ad Binary files /dev/null and b/img/windows-terminal/windows-terminal-settings-3.png differ diff --git a/img/windows-terminal/windows-terminal-start.png b/img/windows-terminal/windows-terminal-start.png new file mode 100755 index 00000000..190c464d Binary files /dev/null and b/img/windows-terminal/windows-terminal-start.png differ diff --git a/img/windows-terminal/windows-terminal-start_win11.png b/img/windows-terminal/windows-terminal-start_win11.png new file mode 100644 index 00000000..41c43e4d Binary files /dev/null and b/img/windows-terminal/windows-terminal-start_win11.png differ diff --git a/img/windows-terminal/windows-terminal-store-1.png b/img/windows-terminal/windows-terminal-store-1.png new file mode 100755 index 00000000..e5da6d3e Binary files /dev/null and b/img/windows-terminal/windows-terminal-store-1.png differ diff --git a/img/windows-terminal/windows-terminal-store-2.png b/img/windows-terminal/windows-terminal-store-2.png new file mode 100755 index 00000000..6ced35b1 Binary files /dev/null and b/img/windows-terminal/windows-terminal-store-2.png differ diff --git a/img/windows-terminal/windows-terminal-store-3.png b/img/windows-terminal/windows-terminal-store-3.png new file mode 100755 index 00000000..a24cbe7d Binary files /dev/null and b/img/windows-terminal/windows-terminal-store-3.png differ diff --git a/img/windows-ubuntu/wsl-install-1.png b/img/windows-ubuntu/wsl-install-1.png deleted file mode 100644 index b969cf6c..00000000 Binary files a/img/windows-ubuntu/wsl-install-1.png and /dev/null differ diff --git a/img/windows-ubuntu/wsl-install-2.png b/img/windows-ubuntu/wsl-install-2.png deleted file mode 100755 index eb08aeec..00000000 Binary files a/img/windows-ubuntu/wsl-install-2.png and /dev/null differ diff --git a/img/windows-ubuntu/wsl-install-3.png b/img/windows-ubuntu/wsl-install-3.png deleted file mode 100755 index bbefe46e..00000000 Binary files a/img/windows-ubuntu/wsl-install-3.png and /dev/null differ diff --git a/img/windows-ubuntu/wsl-install-4.png b/img/windows-ubuntu/wsl-install-4.png deleted file mode 100755 index 8372ace3..00000000 Binary files a/img/windows-ubuntu/wsl-install-4.png and /dev/null differ diff --git a/img/windows-ubuntu/wsl-store-1.png b/img/windows-ubuntu/wsl-store-1.png deleted file mode 100755 index 64cd7c16..00000000 Binary files a/img/windows-ubuntu/wsl-store-1.png and /dev/null differ diff --git a/img/windows-ubuntu/wsl-store-2.png b/img/windows-ubuntu/wsl-store-2.png deleted file mode 100755 index 022625bc..00000000 Binary files a/img/windows-ubuntu/wsl-store-2.png and /dev/null differ diff --git a/img/windows-ubuntu/wsl-ubuntu-correct-passwd.png b/img/windows-ubuntu/wsl-ubuntu-correct-passwd.png new file mode 100755 index 00000000..45162252 Binary files /dev/null and b/img/windows-ubuntu/wsl-ubuntu-correct-passwd.png differ diff --git a/img/windows-ubuntu/wsl-ubuntu-correct-passwd_win11.png b/img/windows-ubuntu/wsl-ubuntu-correct-passwd_win11.png new file mode 100644 index 00000000..02f1d34b Binary files /dev/null and b/img/windows-ubuntu/wsl-ubuntu-correct-passwd_win11.png differ diff --git a/img/windows-ubuntu/wsl-ubuntu-passwd.png b/img/windows-ubuntu/wsl-ubuntu-passwd.png new file mode 100755 index 00000000..33726913 Binary files /dev/null and b/img/windows-ubuntu/wsl-ubuntu-passwd.png differ diff --git a/img/windows-ubuntu/wsl-ubuntu-passwd_win11.png b/img/windows-ubuntu/wsl-ubuntu-passwd_win11.png new file mode 100644 index 00000000..0d05a898 Binary files /dev/null and b/img/windows-ubuntu/wsl-ubuntu-passwd_win11.png differ diff --git a/img/windows-ubuntu/wsl-ubuntu-username.png b/img/windows-ubuntu/wsl-ubuntu-username.png new file mode 100755 index 00000000..68b4fada Binary files /dev/null and b/img/windows-ubuntu/wsl-ubuntu-username.png differ diff --git a/img/windows-ubuntu/wsl-ubuntu-username_win11.png b/img/windows-ubuntu/wsl-ubuntu-username_win11.png new file mode 100644 index 00000000..1b1052a9 Binary files /dev/null and b/img/windows-ubuntu/wsl-ubuntu-username_win11.png differ diff --git a/img/windows-ubuntu/wsl-ubuntu-wrong-passwd-1.png b/img/windows-ubuntu/wsl-ubuntu-wrong-passwd-1.png new file mode 100755 index 00000000..dc588cdb Binary files /dev/null and b/img/windows-ubuntu/wsl-ubuntu-wrong-passwd-1.png differ diff --git a/img/windows-ubuntu/wsl-ubuntu-wrong-passwd-1_win11.png b/img/windows-ubuntu/wsl-ubuntu-wrong-passwd-1_win11.png new file mode 100644 index 00000000..14c2bae0 Binary files /dev/null and b/img/windows-ubuntu/wsl-ubuntu-wrong-passwd-1_win11.png differ diff --git a/img/windows-ubuntu/wsl-ubuntu-wrong-passwd-2.png b/img/windows-ubuntu/wsl-ubuntu-wrong-passwd-2.png new file mode 100755 index 00000000..c3244ed6 Binary files /dev/null and b/img/windows-ubuntu/wsl-ubuntu-wrong-passwd-2.png differ diff --git a/img/windows-ubuntu/wsl-ubuntu-wrong-passwd-2_win11.png b/img/windows-ubuntu/wsl-ubuntu-wrong-passwd-2_win11.png new file mode 100644 index 00000000..b1e1ac69 Binary files /dev/null and b/img/windows-ubuntu/wsl-ubuntu-wrong-passwd-2_win11.png differ diff --git a/img/wsl/system-64bit-1.png b/img/wsl/system-64bit-1.png deleted file mode 100644 index 9f3603b1..00000000 Binary files a/img/wsl/system-64bit-1.png and /dev/null differ diff --git a/img/wsl/system-64bit-2.png b/img/wsl/system-64bit-2.png deleted file mode 100644 index a25c764e..00000000 Binary files a/img/wsl/system-64bit-2.png and /dev/null differ diff --git a/img/wsl/wsl-2.png b/img/wsl/win10-admin-warning.png similarity index 100% rename from img/wsl/wsl-2.png rename to img/wsl/win10-admin-warning.png diff --git a/img/wsl/win10-buildnumber-1.png b/img/wsl/win10-buildnumber-1.png new file mode 100755 index 00000000..325c9979 Binary files /dev/null and b/img/wsl/win10-buildnumber-1.png differ diff --git a/img/wsl/win10-buildnumber-2.png b/img/wsl/win10-buildnumber-2.png new file mode 100755 index 00000000..f5494beb Binary files /dev/null and b/img/wsl/win10-buildnumber-2.png differ diff --git a/img/wsl/win10-powershell-admin-test.png b/img/wsl/win10-powershell-admin-test.png new file mode 100644 index 00000000..5c6dd920 Binary files /dev/null and b/img/wsl/win10-powershell-admin-test.png differ diff --git a/img/wsl/win10-powershell-admin.png b/img/wsl/win10-powershell-admin.png new file mode 100755 index 00000000..561bb41b Binary files /dev/null and b/img/wsl/win10-powershell-admin.png differ diff --git a/img/wsl/win10-updates-1.png b/img/wsl/win10-updates-1.png new file mode 100755 index 00000000..e9d79553 Binary files /dev/null and b/img/wsl/win10-updates-1.png differ diff --git a/img/wsl/win10-updates-2.png b/img/wsl/win10-updates-2.png new file mode 100755 index 00000000..660e2ade Binary files /dev/null and b/img/wsl/win10-updates-2.png differ diff --git a/img/wsl/win10-wsl-install-complete.png b/img/wsl/win10-wsl-install-complete.png new file mode 100755 index 00000000..773d55aa Binary files /dev/null and b/img/wsl/win10-wsl-install-complete.png differ diff --git a/img/wsl/win10-wsl-install.png b/img/wsl/win10-wsl-install.png new file mode 100755 index 00000000..42c37a60 Binary files /dev/null and b/img/wsl/win10-wsl-install.png differ diff --git a/img/wsl/win10-wsl-ubuntu-complete.png b/img/wsl/win10-wsl-ubuntu-complete.png new file mode 100755 index 00000000..1d240ad9 Binary files /dev/null and b/img/wsl/win10-wsl-ubuntu-complete.png differ diff --git a/img/wsl/win11-admin-warning.jpg b/img/wsl/win11-admin-warning.jpg new file mode 100644 index 00000000..bb7fc928 Binary files /dev/null and b/img/wsl/win11-admin-warning.jpg differ diff --git a/img/wsl/win11-powershell-admin-test.png b/img/wsl/win11-powershell-admin-test.png new file mode 100644 index 00000000..4ee9b7e5 Binary files /dev/null and b/img/wsl/win11-powershell-admin-test.png differ diff --git a/img/wsl/win11-powershell-admin.png b/img/wsl/win11-powershell-admin.png new file mode 100644 index 00000000..aa781874 Binary files /dev/null and b/img/wsl/win11-powershell-admin.png differ diff --git a/img/wsl/win11-terminal-start.png b/img/wsl/win11-terminal-start.png new file mode 100644 index 00000000..41c43e4d Binary files /dev/null and b/img/wsl/win11-terminal-start.png differ diff --git a/img/wsl/win11-wsl-install-complete.png b/img/wsl/win11-wsl-install-complete.png new file mode 100644 index 00000000..9415ad3b Binary files /dev/null and b/img/wsl/win11-wsl-install-complete.png differ diff --git a/img/wsl/win11-wsl-install.png b/img/wsl/win11-wsl-install.png new file mode 100644 index 00000000..c7be951c Binary files /dev/null and b/img/wsl/win11-wsl-install.png differ diff --git a/img/wsl/win11-wsl-ubuntu-complete.png b/img/wsl/win11-wsl-ubuntu-complete.png new file mode 100644 index 00000000..a5d5aefe Binary files /dev/null and b/img/wsl/win11-wsl-ubuntu-complete.png differ diff --git a/img/wsl/wsl-0.png b/img/wsl/wsl-0.png deleted file mode 100644 index 74cf5f82..00000000 Binary files a/img/wsl/wsl-0.png and /dev/null differ diff --git a/img/wsl/wsl-1.png b/img/wsl/wsl-1.png deleted file mode 100644 index 40fc6583..00000000 Binary files a/img/wsl/wsl-1.png and /dev/null differ diff --git a/img/wsl/wsl-3.png b/img/wsl/wsl-3.png deleted file mode 100644 index 99a2ff69..00000000 Binary files a/img/wsl/wsl-3.png and /dev/null differ diff --git a/img/wsl/wsl-4.png b/img/wsl/wsl-4.png deleted file mode 100644 index 451b70ef..00000000 Binary files a/img/wsl/wsl-4.png and /dev/null differ diff --git a/img/wsl/wsl-5.png b/img/wsl/wsl-5.png deleted file mode 100644 index c129ce5a..00000000 Binary files a/img/wsl/wsl-5.png and /dev/null differ diff --git a/img/xserver/xserver-0.png b/img/xserver/xserver-0.png deleted file mode 100644 index 17d71502..00000000 Binary files a/img/xserver/xserver-0.png and /dev/null differ diff --git a/img/xserver/xserver-1.png b/img/xserver/xserver-1.png deleted file mode 100644 index fb38ea5c..00000000 Binary files a/img/xserver/xserver-1.png and /dev/null differ diff --git a/img/xserver/xserver-10.png b/img/xserver/xserver-10.png deleted file mode 100644 index 0f45cd44..00000000 Binary files a/img/xserver/xserver-10.png and /dev/null differ diff --git a/img/xserver/xserver-11.png b/img/xserver/xserver-11.png deleted file mode 100644 index 95a30456..00000000 Binary files a/img/xserver/xserver-11.png and /dev/null differ diff --git a/img/xserver/xserver-12.png b/img/xserver/xserver-12.png deleted file mode 100644 index 1d0bbde5..00000000 Binary files a/img/xserver/xserver-12.png and /dev/null differ diff --git a/img/xserver/xserver-13.png b/img/xserver/xserver-13.png deleted file mode 100644 index f2afe9d0..00000000 Binary files a/img/xserver/xserver-13.png and /dev/null differ diff --git a/img/xserver/xserver-14.png b/img/xserver/xserver-14.png deleted file mode 100644 index 090ce43a..00000000 Binary files a/img/xserver/xserver-14.png and /dev/null differ diff --git a/img/xserver/xserver-15.png b/img/xserver/xserver-15.png deleted file mode 100644 index beb63afa..00000000 Binary files a/img/xserver/xserver-15.png and /dev/null differ diff --git a/img/xserver/xserver-16.png b/img/xserver/xserver-16.png deleted file mode 100644 index 91619e79..00000000 Binary files a/img/xserver/xserver-16.png and /dev/null differ diff --git a/img/xserver/xserver-17.png b/img/xserver/xserver-17.png deleted file mode 100644 index 7fe1b802..00000000 Binary files a/img/xserver/xserver-17.png and /dev/null differ diff --git a/img/xserver/xserver-18.png b/img/xserver/xserver-18.png deleted file mode 100644 index 1dd2ec77..00000000 Binary files a/img/xserver/xserver-18.png and /dev/null differ diff --git a/img/xserver/xserver-19.png b/img/xserver/xserver-19.png deleted file mode 100644 index 0d279baa..00000000 Binary files a/img/xserver/xserver-19.png and /dev/null differ diff --git a/img/xserver/xserver-2.png b/img/xserver/xserver-2.png deleted file mode 100644 index ce9f6525..00000000 Binary files a/img/xserver/xserver-2.png and /dev/null differ diff --git a/img/xserver/xserver-3.png b/img/xserver/xserver-3.png deleted file mode 100644 index 1bb205e3..00000000 Binary files a/img/xserver/xserver-3.png and /dev/null differ diff --git a/img/xserver/xserver-4.png b/img/xserver/xserver-4.png deleted file mode 100644 index 15fc6ba3..00000000 Binary files a/img/xserver/xserver-4.png and /dev/null differ diff --git a/img/xserver/xserver-5.png b/img/xserver/xserver-5.png deleted file mode 100644 index dad83fbe..00000000 Binary files a/img/xserver/xserver-5.png and /dev/null differ diff --git a/img/xserver/xserver-6.png b/img/xserver/xserver-6.png deleted file mode 100644 index 87d889f7..00000000 Binary files a/img/xserver/xserver-6.png and /dev/null differ diff --git a/img/xserver/xserver-7.png b/img/xserver/xserver-7.png deleted file mode 100644 index d2f372b6..00000000 Binary files a/img/xserver/xserver-7.png and /dev/null differ diff --git a/img/xserver/xserver-9.png b/img/xserver/xserver-9.png deleted file mode 100644 index e4548d62..00000000 Binary files a/img/xserver/xserver-9.png and /dev/null differ diff --git a/index.md b/index.md index 4adfecf5..1c811cf5 100644 --- a/index.md +++ b/index.md @@ -4,8 +4,9 @@ title: PeP et al. Toolbox Workshop ---

-Jedes Jahr in den beiden letzten Wochen der Sommer-Semesterferien bietet [PeP et al.](http://pep-dortmund.org) den Toolbox-Workshop für Physik- und Medizinphysikstudierende der TU Dortmund an. -

+Jedes Jahr in den beiden letzten Wochen der Sommer-Semesterferien bietet +[PeP et al.](http://pep-dortmund.org) den Toolbox Workshop für Physik- +und Medizinphysikstudierende der TU Dortmund an.

Der Kurs vermittelt den Umgang mit Werkzeugen, die wissenschaftliches Arbeiten erleichtern. @@ -13,12 +14,15 @@ Der Workshop ist in erster Linie zur Vorbereitung auf das Praktikum gedacht. Damit richtet er sich vorrangig an die kommenden Drittsemester. Es sind aber auch alle anderen eingeladen, die gerne die Grundlagen der gezeigten Werkzeuge erlernen möchten. + ## Anmeldung & Umfrage -Die Anmeldung mit Angabe einer E-Mail-Adresse ist 2023 verpflichtend. -Ein Hörsaal steht noch nicht fest, wenn dieser feststeht, erfahrt ihr es hier oder per E-Mail. + +Die Anmeldung mit Angabe einer E-Mail-Adresse ist 2023 verpflichtend, +darüber werden wir euch noch an den Start des Workshops erinnern +und mögliche Abweichungen mitteilen. Der Fragebogen ist freiwillig, wir möchten euch aber bitten diesen auszufüllen. -So haben wir einen Eindruck davon welche Vorkenntnisse und Interessen bestehen +So haben wir einen Eindruck davon, welche Vorkenntnisse und Interessen bestehen und können den Workshop optimal an euch anpassen.
@@ -31,37 +35,52 @@ und können den Workshop optimal an euch anpassen. Die beiden Wochen sind unabhängig voneinander gestaltet. Es kann also auch nur einer der beiden Kurse besucht werden. Für die zweite Woche sind allerdings Grundkenntnisse zur Kommandozeile hilfreich. -Beide Teile des Kurses sind nicht nur für das Praktikum interessant, sondern auch für den weiteren Erfolg während und nach des Studiums. +Beide Teile des Kurses sind nicht nur für das Praktikum interessant, +sondern auch für den weiteren Erfolg während und nach des Studiums. -Alle im Kurs vorgestellten Programme sind [Free and Open Source Software](https://en.wikipedia.org/wiki/Free_and_open-source_software){:target="_blank"}. +Alle im Kurs vorgestellten Programme sind [Free and Open-Source Software](https://en.wikipedia.org/wiki/Free_and_open-source_software){:target="_blank"}. ### 1. Woche: Versuche auswerten -* **Python** ist eine der beliebtesten Programmiersprachen in der Wissenschaft, ist einfach zu lernen und bietet zahlreiche Bibliotheken für die Datenauswertung und zur Darstellung dieser Daten. +* **Python** ist eine der beliebtesten Programmiersprachen in der Wissenschaft, + ist einfach zu lernen und bietet zahlreiche Bibliotheken für die Datenauswertung + und zur Darstellung dieser Daten. - Die Benutzung einer Programmiersprache zur Versuchsauswertung bietet große Vorteile gegenüber Alternativen wie Tabellenkalkulationssoftware. + Die Benutzung einer Programmiersprache zur Versuchsauswertung bietet große Vorteile + gegenüber Alternativen wie Tabellenkalkulationssoftware. -* **Git:** Reproduzierbarkeit und kollaboratives Arbeiten sind zwei Hauptaspekte guten wissenschaftlichen Arbeitens. - Git ist das Standardwerkzeug für Versionskontrolle, welche es ermöglicht jederzeit zu älteren Versionen zurückzukehren, Änderungen nachzuvollziehen und gemeinsam an Projekten zu arbeiten. +* **Git:** Reproduzierbarkeit und kollaboratives Arbeiten sind zwei Hauptaspekte + des guten wissenschaftlichen Arbeitens. + Git ist das Standardwerkzeug für Versionskontrolle, + welche es ermöglicht jederzeit zu älteren Versionen zurückzukehren, + Änderungen nachzuvollziehen und gemeinsam an Projekten zu arbeiten. * **Make**: Das Standardtool zur automatisierten Ausführung von komplexeren Aufgaben. - Es kommt häufig vor, das mehrere Auswertungsschritte in einer bestimmten Reihenfolge ausgeführt werden müssen und spätere Schritte von den Ergebnissen vorheriger Schritte abhängen. Diese Schritte manuell auszuführen ist fehleranfällig und nicht einfach zu dokumentieren. Make macht dies einfacher und führt zu besserer Reproduzierbarkeit. + Es kommt häufig vor, dass mehrere Auswertungsschritte in einer bestimmten Reihenfolge + ausgeführt werden müssen und spätere Schritte von den Ergebnissen vorheriger Schritte abhängen. + Diese Schritte manuell auszuführen, ist fehleranfällig und nicht einfach zu dokumentieren. + Make macht dies einfacher und führt zu besserer Reproduzierbarkeit. -* **Unix/Kommandozeile**: Der Umgang mit der Kommandozeile und mit Unix-artigen Betriebssystemen ist eine wichtige Voraussetzung für wissenschaftliches Arbeiten. Wir bringen euch die Grundlagen bei. +* **Unix/Kommandozeile**: Der Umgang mit der Kommandozeile und mit Unix-artigen + Betriebssystemen ist eine wichtige Voraussetzung für wissenschaftliches Arbeiten. + Wir bringen euch die Grundlagen bei. ### 2. Woche: LaTeX **LaTeX** ist das Standardwerkzeug, um wissenschaftliche Texte zu produzieren. -Es bietet hervorragenden Formelsatz, automatisiertes erstellen von Inhaltsverzeichnissen und Bibliographie, Trennung von Form und Inhalt, Hyperlinks und vieles mehr. + Es bietet hervorragenden Formelsatz, automatisiertes Erstellen von Inhaltsverzeichnissen + und Bibliographie, Trennung von Form und Inhalt, Hyperlinks und vieles mehr. + ## Vorbereitung Bitte beachtet die folgenden Schritte: -- Die Software vorher [installieren](/install) - - Bei Problemen können wir gerne per [Mail](about.html) oder beim betreuten Installieren helfen. +- Die Software vorher [installieren](/install)! + - Bei Problemen können wir gerne per [Mail](problem.html) helfen. + - Am Donnerstag vor der ersten Woche bieten wir ein begleitetes Installieren eines [Dual-Boot-Systems](/install/dualboot.html) an. - Einen Laptop mitbringen, eine begrenzte Anzahl Laptops kann auch von uns gestellt werden. - Verlängerungskabel/Mehrfachstecker mitbringen (falls möglich) @@ -86,8 +105,8 @@ Der Eingang befindet sich gegenüber vom Haupteingang des Hörsaalgebäudes II. Do 21.09.2023 ab 10 Uhr - Hybrid - Umstieg auf Linux für Interessierte + CP-03-123 + Installationshilfe, Umstieg auf Linux für Interessierte diff --git a/install/dualboot.md b/install/dualboot.md index f56310f2..ece83bb5 100644 --- a/install/dualboot.md +++ b/install/dualboot.md @@ -1,11 +1,11 @@ --- -layout: default +layout: install title: Installation eines Dual-Boot-Systems --- Dual-Boot-System meint die Installation von zwei Betriebssystemen auf dem gleichen Rechner. Dies ist nützlich, wenn man auf beide Betriebssysteme angewiesen ist. -Man kann dann bei jedem Neustart auswählen, welches Betriebssystem gestartet werden soll. +Bei jedem Neustart wird ausgewählt, welches Betriebssystem gestartet werden soll. Es lassen sich auch Festplatten-Partitionen einrichten, auf die beide Betriebssysteme zugreifen können. @@ -19,16 +19,18 @@ Dies betrifft zum Beispiel: * Adobe Creative Suite (Photoshop, Lightroom, InDesign etc.) * Die Mehrheit der Computerspiele -Diese Anleitung geht davon aus, dass ihr Windows 10 bereits installiert habt. +Diese Anleitung geht davon aus, dass du Windows 10/11 bereits installierst hast. Bei der Installation eines Windows/Linux-Dual-Boot Systems muss Windows als erstes installiert werden. -Weiterhin geht diese Anleitung davon aus, dass euer Rechner [UEFI](https://en.wikipedia.org/wiki/Unified_Extensible_Firmware_Interface) -verwendet. +Weiterhin geht diese Anleitung davon aus, dass dein Rechner +[UEFI](https://en.wikipedia.org/wiki/Unified_Extensible_Firmware_Interface) verwendet. Dies sollte für alle modernen Rechner die Regel sein, es kann aber vorkommen, -das Windows um sogenannten *Legacy-BIOS* Modus installiert wurde, dann sollte Windows im UEFI Modus neu installiert werden. +dass Windows im sogenannten *Legacy-BIOS* Modus installiert wurde, dann sollte Windows im UEFI Modus neu installiert werden. -Falls ihr einfach nur Linux installieren wollt, könnt ihr der Anleitung ab [Schritt 6](#einen-bootfähigen-usb-stick-für-die-linux-installation-erstellen) folgen. +Falls du einfach nur Linux installieren willst, +kannst du der Anleitung ab +[Schritt 6](#einen-bootfähigen-usb-stick-für-die-linux-installation-erstellen) folgen. ## Inhalt @@ -42,8 +44,8 @@ Falls ihr einfach nur Linux installieren wollt, könnt ihr der Anleitung ab [Sch Die Installation eines neuen Betriebssystems involviert die Erstellung und Formatierung neuer Partitionen, wenn etwas schiefgeht, können Daten verloren gehen. -Deshalb solltet ihr als Erstes ein vollständiges Backup eures Rechners machen, bevor -ihr weitermacht. +Deshalb solltest du als Erstes ein vollständiges Backup deines Rechners machen, +bevor du weitermachst. ## Sich für eine Linux-Distribution entscheiden @@ -54,21 +56,20 @@ Programme vorinstallieren. Hauptunterschiede sind die verwendete grafische Benutzeroberfläche und der Paketmanager. **Für Einsteiger empfehlen wir [Ubuntu](https://www.ubuntu.com/), [Xubuntu](https://xubuntu.org/) oder [Kubuntu](https://kubuntu.org/).** -Diese drei Distributionen nutzen das gleiche Betriebssystem, aber unterschiedliche grafische Benutzeroberflächen. +Diese drei Distributionen nutzen das gleiche Betriebssystem, +aber unterschiedliche grafische Benutzeroberflächen. - - - -Der aktuelle Release von (K,X)Ubuntu ist die Version `20.04`, es erscheinen halbjährlich -im April und Oktober neue Versionen. -Alle zwei Jahre erscheint eine neue Version mit längerem (5 Jahre) Support für Updates (LTS Version), 20.04 ist die aktuelle LTS Version. +Der aktuelle Release von (K,X)Ubuntu ist die Version `23.04`, +es erscheinen halbjährlich im April und Oktober neue Versionen. +Alle zwei Jahre erscheint eine neue Version mit längerem (5 Jahre) +Support für Updates (LTS Version), 22.04 ist die aktuelle LTS Version. Alternativen zu Ubuntu sind zum Beispiel (alphabetisch): -* [Antergos](https://antergos.com/) * [ArchLinux](https://www.archlinux.org/) * [CentOS](https://www.centos.org/) +* [EndeavourOS](https://endeavouros.com/) * [Fedora](https://getfedora.org/de/) * [Gentoo](https://www.gentoo.org/) * [openSUSE](https://www.opensuse.org/) @@ -79,49 +80,55 @@ Alternativen zu Ubuntu sind zum Beispiel (alphabetisch): Eine Linux Installation erfordert ca. 10 GB Speicherplatz, um wirklich gut damit arbeiten zu können, empfehlen wir mindestens 30 GB, besser 100 GB. -Um Linux auf die gleiche Festplatte wie Windows zu installieren, müsst ihr als -Erstes eine Partition auf dieser Festplatte verkleinern. +Um Linux auf die gleiche Festplatte wie Windows zu installieren, +musst du als Erstes eine Partition auf dieser Festplatte verkleinern. -Öffnet hierzu die Datenträgerverwaltung (`Rechtsklick aufs Startmenü → Datenträgerverwaltung`), -wählt eine Partition zum Verkleinern aus (zum Beispiel C:\\) mit `Rechtsklick → Volume verkleinern...`. +Öffne hierzu die Datenträgerverwaltung (`Rechtsklick aufs Startmenü → Datenträgerverwaltung`), +wähle eine Partition zum Verkleinern aus (zum Beispiel C:\\) mit `Rechtsklick → Volume verkleinern...`. -Nun wird es einen Moment dauern, währen geprüft wird, um viel die Partition verkleinert werden kann. -Tragt dann eine Zahl (in MB) ein, zum Beispiel 102400 für 100 GB. +Nun wird es einen Moment dauern, während geprüft wird, +um viel die Partition verkleinert werden kann. +Trage dann eine Zahl (in MB) ein, zum Beispiel 102400 für 100 GB. ## Mainboard-Uhr auf UTC stellen -Auf dem Mainboard des PCs wird die Uhrzeit gespeichert, Windows geht hier davon aus, das die lokale Uhrzeit gespeichert wird, Linux nimmt UTC an. -Wenn dies nicht geändert wird, stimmen die Uhrzeiten auf Windows und Linux nicht überein und können in beiden System falsch sein. +Auf dem Mainboard des PCs wird die Uhrzeit gespeichert, Windows geht hier davon aus, +dass die lokale Uhrzeit gespeichert wird, Linux nimmt UTC an. +Wenn dies nicht geändert wird, stimmen die Uhrzeiten auf Windows und Linux nicht überein +und können in beiden System falsch sein. + Um Windows ebenfalls auf UTC umzustellen, muss die Registry bearbeitet werden. -1. Öffnet das Programm `regedit`, am einfachsten, indem ihr `regedit` tippt, -während das Startmenü offen ist. +1. Öffne das Programm `regedit`; am einfachsten, indem du `regedit` tippst, + während das Startmenü offen ist, und auf `Registrierungs-Editor` klickst. -1. Navigiert auf der linken Seite zu `HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\TimeZoneInformation` +1. Navigiere auf der linken Seite zu + `HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\TimeZoneInformation` -1. Erstellt einen per `Rechtsklick → neu → DWORD` einen neuen Schlüssel mit dem Namen `RealTimeIsUniversal` -und setzt den Wert auf `1`. +1. Erstelle per `Rechtsklick → neu → DWORD` einen neuen Schlüssel mit dem Namen + `RealTimeIsUniversal` und setze den Wert auf `1`. ## Fast-Boot deaktivieren -Der Fast-Boot-Modus von Windows 10 cached Dateien, um beim nächsten Start schneller -betriebsbereit zu sein. -Dies verträgt sich aber nicht mit zwei Betriebssystemen, die auf die gleichen Dateisysteme zugreifen. +Der Fast-Boot-Modus von Windows 10 cached Dateien, +um beim nächsten Start schneller betriebsbereit zu sein. +Dies verträgt sich aber nicht mit zwei Betriebssystemen, +die auf die gleichen Dateisysteme zugreifen. `Rechtsklick auf Start → Energieoptionen → Auswählen was beim Drücken des Netzschalters geschehen soll` und dann das Häkchen bei Fast-Boot entfernen. ## Einen bootfähigen USB-Stick für die Linux-Installation erstellen -1. Ladet das Image eurer ausgewählten Linux Distribution herunter, zum Beispiel - +1. Lade das Image deiner ausgewählten Linux Distribution herunter, zum Beispiel + für Kubuntu. -1. Installiert das Tool `Rufus`, um das Image auf einen Stick zu schreiben: +1. Installiere das Tool `Rufus`, um das Image auf einen USB-Stick zu schreiben: . -1. Schreibt mit Rufus das heruntergeladene Image auf den Stick. +1. Schreibe mit Rufus das heruntergeladene Image auf den USB-Stick. ## Linux installieren @@ -131,35 +138,42 @@ Also tatsächlich herunterfahren, den Stick einstecken, dann hochfahren und während das Acer-Logo zu sehen ist `F2` drücken. Unter dem Punkt `Main` das `F12 Boot Menu` auf `enabled` setzen. Nun die ersten 10 Punkte durchgehen. -Nach dem Verlassen des Menüs beim erneuten Anzeigen des Acer-Logos `F12` -drücken. +Nach dem Verlassen des Menüs beim erneuten Anzeigen des Acer-Logos `F12` drücken. Mit den Pfeiltasten kann jetzt der Stick ausgewählt werden. Dann die Installation hier ab 4. starten. Bei Punkt 10 (hier) wieder dem Link folgen und die letzten 11 Punkte durchgehen. -1. Klickt mit `Shift` auf `Neustarten`. +1. Klicke mit `Shift` auf `Neustarten`. + +1. Wähle `Ein Gerät benutzen` + +1. Wähle den USB-Stick, vermutlich `UEFI USB Device`. + Der Computer startet neu und bootet in die Linux Installation. -1. Wählt `Ein Gerät benutzen` +1. Du solltest als Sprache Englisch wählen, aus dem einfachen Grund, + dass der Großteil der Online-Dokumentation auf Englisch sind. -1. Wählt den USB-Stick, vermutlich `UEFI USB Device`. Der Computer startet neu -und bootet in die Linux Installation. +1. Das Keyboard-Layout sollte zu deinem Laptop passen, + also vermutlich `German (eliminate dead keys)`. + Die `eliminate dead keys` Variante sorgt dafür, dass Akzente direkt erscheinen, + was sehr hilfreich für LaTeX ist. -1. Ihr solltet als Sprache Englisch wählen, aus dem einfachen Grund, dass der Großteil -der Online-Dokumentation auf Englisch sind. +1. Aktiviere die Optionen `Install Third Party Software` und falls du mit einem + Netzwerk verbunden bist, installiert Updates während der Installation. -1. Keyboard-Layout sollte zu eurem Laptop passen, also vermutlich `German (eliminate dead keys)`. -Die `eliminate dead keys` Variante sorgt dafür, das Akzente direkt erscheinen, was sehr hilfreich für -LaTeX ist. +1. Die Ubuntu Installation scannt nun deine Festplatte und sollte Windows und den + freigegebenen Speicher finden. + War dies erfolgreich, wähle die Option `Install along-side Windows 10` oder 11. -1. Klickt die Optionen `Install Third Party Software` und falls ihr mit einem Netzwerk verbunden seit, -installiert Updates während der Installation. +1. Wähle die korrekte Zeitzone -1. Die Ubuntu Installation scanned nun eure Festplatte und sollte Windows und den freigegebenen Speicher finden. -War dies erfolgreich, wählt die Option `Install along-side Windows 10`. +1. Warte bis die Installation abgeschlossen ist, dann starte deinen Rechner neu + und entferne den USB-Stick. -1. Wählt die korrekte Zeitzone +1. Beim Neustart solltest du ein neues Menü vorfinden, + dass dich zwischen Linux und Windows wählen lässt. -1. Wartet bis die Installation abgeschlossen ist, dann startet den Rechner neu und entfernt den USB-Stick. +1. Wähle deine installierte Linux-Distribution aus und richte dir dein System ein. -1. Beim Neustart solltet ihr ein neues Menü vorfinden, das euch zwischen Linux und Windows wählen lässt. +1. Befolge auch unsere Installationsanleitung für [Linux](/install/linux.html). diff --git a/install/index.md b/install/index.md index d0d05b19..852273e6 100644 --- a/install/index.md +++ b/install/index.md @@ -15,7 +15,7 @@ funktionieren besser oder überhaupt nur auf Unix-Betriebssystemen, aka. nicht W Der Kurs ist zwar auch auf mit einem Windows-Rechner zu absolvieren, aber gerade auch in Hinblick auf das weitergehende Studium empfehlen wir euch, parallel auf eurem Rechner Linux zu installieren. -So könnt ihr beim hochfahren zwischen den beiden Betriebssystemen wählen. +So könnt ihr beim Hochfahren zwischen den beiden Betriebssystemen wählen. Wer eine Dual-Boot-Installation durchführen möchte, kann gerne unserer [Anleitung](dualboot.html) folgen. Da eine Dual-Boot-Installation beim ersten Mal nicht unbedingt trivial ist, @@ -26,7 +26,6 @@ schreibt uns per E-Mail oder auf unserem Discord-Server an. ## Anleitungen - __Aktuell überarbeiten wir die Anleitungen für Windows 10 & 11!__
- +
Windows 10
diff --git a/install/latex_mini.md b/install/latex_mini.md index a0ff0122..ecb7e020 100644 --- a/install/latex_mini.md +++ b/install/latex_mini.md @@ -1,39 +1,40 @@ --- -layout: default +layout: install title: LaTeX Minimale Installation --- -Wir empfehlen die komplette Version zu installieren, aber falls der vorhandene Speicherplatz auf eurem Laptop/PC zu gering ist, könnt ihr hier die minimierte Version installieren. +Wir empfehlen die komplette Version zu installieren, aber falls der vorhandene Speicherplatz auf deinem Laptop/PC zu gering ist, kannst du mit dieser Anleitung die minimierte Version installieren. **Es muss nur eine Version installiert werden!** -Um die minimale Version (≈600 MB) zu installieren könnt ihr analog zur vollen Installation mit den folgenden Schritten beginnen, um das Installationsskript von TexLive herunterzuladen: +Um die minimale Version (≈600 MB) zu installieren kannst du, analog zur vollen Installation, mit den folgenden Schritten beginnen, um das Installationsskript von TeXLive herunterzuladen: ``` $ cd ~/.local $ curl -L http://mirror.ctan.org/systems/texlive/tlnet/install-tl-unx.tar.gz | tar xz $ TEXLIVE_INSTALL_PREFIX=~/.local/texlive ./install-tl-*/install-tl ``` -Um nicht die volle Version herunterzuladen, sondern die `basic` Version, müsst ihr `S` eingeben und mit Enter bestätigen. -Danach kann das `full-scheme` auf `basic` gewechselt werden, indem ihr erst `d` und dann `R` eingebt und jeweils mit Enter bestätigt. +Um nicht die volle Version herunterzuladen, sondern die `basic` Version, musst du `S` eingeben und mit `Enter` bestätigen. +Danach kann das `full-scheme` auf `basic` gewechselt werden, indem du erst `d` und dann `R` eingibst und jeweils mit `Enter` bestätigst. Anschließend kann wie bei der vollen Installation das Installieren mit `I` begonnen werden. -Hier wird aber nur das Programm tlmgr installiert. +Hier wird aber nur das Programm _tlmgr_ installiert. -Damit das Programm anschließend ausführbar ist, muss der Pfad zu der Datei in der Konfigurationsdatei eurer Shell hinzugefügt werden. -Dafür fügt ihr die folgende Zeile der Datei `~/.bashrc` oder `~/.zshrc` hinzu. -Um zu sehen, welche Shell ihr benutzt, könnt ihr `echo $SHELL` im Terminal eingeben. -Anschließend könnt ihr den Pfad zu Texlive dann mit folgendem Kommando zum `PATH` hinzufügen +Damit das Programm anschließend ausführbar ist, muss der Pfad zu der Datei in der Konfigurationsdatei deiner Shell hinzugefügt werden. +Dafür fügst du die folgende Zeile der Datei `~/.bashrc` oder `~/.zshrc` hinzu. +Um zu sehen, welche Shell du benutzst, kannst du `echo $SHELL` im Terminal eingeben. +Wenn die Ausgabe _bash_ enthält, kannst du mit dem folgenden Befehl den Pfad zu TeXlive zum `PATH` hinzufügen ``` -$ echo 'export PATH="$HOME/.local/texlive/2022/bin/x86_64-linux:$PATH"' >> ~/.bashrc +$ echo 'export PATH="$HOME/.local/texlive/2023/bin/x86_64-linux:$PATH"' >> ~/.bashrc $ source ~/.bashrc ``` +Für andere Terminal-Varianten musst du den `export` in die entsprechende Konfigurationsdatei schreiben. Dann sollten noch die Update-Optionen angepasst werden ``` $ tlmgr option autobackup -- -1 -$ tlmgr option repository http://mirror.ctan.org/systems/texlive/tlnet +$ tlmgr option repository https://mirror.ctan.org/systems/texlive/tlnet ``` -Eine Liste aller notwendiger LaTeX Packages, die wir brauchen werden, ladet ihr mit +Eine Liste aller notwendiger LaTeX Packages, die wir brauchen werden, lädst du mit ``` $ curl -fLO https://toolbox.pep-dortmund.org/install/downloads/latex_packages.txt ``` @@ -43,4 +44,4 @@ Die Installation kann dann durchgeführt werden mit $ xargs -a latex_packages.txt tlmgr install ``` Damit ist die Installation der kleinen Version abgeschlossen. -Weiter geht es mit den Tests in der Anleitung für [Windows 10](/install/windows.html#test), [Windows 11](/install/windows-11.html#test) oder [Linux](/install/linux.html#test). +Weiter geht es mit den Tests in der Anleitung für [Windows 10](/install/windows-10.html#test), [Windows 11](/install/windows-11.html#test) oder [Linux](/install/linux.html#test). diff --git a/install/linux.md b/install/linux.md index 79864640..a3fb6af2 100644 --- a/install/linux.md +++ b/install/linux.md @@ -1,14 +1,16 @@ --- -layout: default +layout: install title: Linux-Installation --- __Es müssen alle Schritte (Installieren, Testen, Aktualisieren) ausgeführt werden!__ -Falls man nicht am LaTeX-Kurs teilnimmt, ist TeXLive optional. -Dann kann man allerdings kein TeX in matplotlib benutzen (führt zu weniger schönen Plots). +Falls du nicht am LaTeX-Kurs teilnimmst, ist TeXLive optional. +Dann kannst du allerdings kein TeX in matplotlib benutzen (führt zu weniger schönen Plots). -Falls man nur am LaTeX-Kurs teilnehmen will, sollte man mindestens Visual Studio Codium (oder einen anderen Texteditor) und TeXLive installieren. +Falls du nur am LaTeX-Kurs teilnehmen willst, +solltest du mindestens VSCodium (oder einen anderen Texteditor) +und TeXLive installieren.
@@ -29,12 +31,13 @@ Falls man nur am LaTeX-Kurs teilnehmen will, sollte man mindestens Visual Studio ## Installation -**Wichtig: Befehle die ins Terminal eingegeben werden sollen, starten mit $. Befehle Zeile für Zeile eingeben und mit Enter bestätigen.** +**Wichtig: Befehle, die ins Terminal eingegeben werden sollen, starten mit $. Befehle Zeile für Zeile eingeben, ohne das $-Zeichen, und mit Enter bestätigen.** Es werden die Installationsschritte für die verbreitetsten Distributionen angegeben. -Man muss immer nur die Befehle für die jeweils eigene Distribution (z.B. Ubuntu) ausführen. +Führe nur die Befehle für deine eigene Distribution (z.B. Ubuntu) aus. -Der `sudo` Befehl verleiht weitreichende Administratorrechte, jede Eingabe mit einem `sudo` Befehl sollte penibel geprüft werden. +Der `sudo` Befehl verleiht weitreichende Administratorrechte, +jede Eingabe mit einem `sudo` Befehl muss penibel geprüft werden. ### Git, Make, curl @@ -52,65 +55,54 @@ Der `sudo` Befehl verleiht weitreichende Administratorrechte, jede Eingabe mit e $ sudo pacman -S git make curl -### Visual Studio Code +### Texteditor VSCodium -Die Binärdateien, die Microsoft zur Verfügung stellt, haben eine Closed Source -Lizenz und enthalten Tracking Software. Deswegen nutzen wir VSCodium. +Die Binärdateien, die Microsoft bei VSCode zur Verfügung stellt, sind proprietär +und enthalten Tracking Software. Deswegen empfehlen wir VSCodium, eine Open-Source-Variante von VSCode. - Debian, Ubuntu, Mint: - Ladet die Datei `codium__amd64.deb` von herunter und öffnet sie mit - dem Software Center (Doppelklick auf den Download). Klickt auf `Installieren`. + Lade die Datei `codium__amd64.deb` von + herunter und öffne sie mit + dem Software-Center (Doppelklick auf den Download). Klicke auf `Installieren`. - Fedora - Ladet die Datei `codium__el7.x86_64.rpm` von herunter und öffnet sie mit - dem Software Center (Doppelklick auf den Download). Klickt auf `Installieren`. + Lade die Datei `codium__el7.x86_64.rpm` von + herunter und öffne sie mit + dem Software-Center (Doppelklick auf den Download). Klicke auf `Installieren`. - Arch Linux $ sudo pacman -S code -Startet VS Code nach der Installation, klickt in der linken Leiste auf `Extensions` (Unterstes Symbol) und sucht nach „LaTeX Language Support“, installiert die Extension mit einem Klick auf den `install` Knopf. -### Anaconda +### Python Installation: Mambaforge -__Wichtig__: Wir wollen Python 3.9 für Linux. [64-Bit (x86) Installer] +Hier müssen im Terminal die folgenden Zeilen eingegeben werden: -- [Anaconda](https://www.anaconda.com/products/individual#Downloads): Python und Bibliotheken + $ cd ~/.local + $ curl -LO "https://github.com/conda-forge/miniforge/releases/latest/download/Mambaforge-$(uname)-$(uname -m).sh" + $ bash Mambaforge-$(uname)-$(uname -m).sh -p ~/.local/mambaforge -Im Terminal im Ordner mit der heruntergeladenen Datei den Befehl: +Die Lizenzvereinbarung muss, je nach Größe des Terminals mit `Enter` bis zum Ende erweitert werden. Und kann mit `yes` akzeptiert werden. Den Ort der Installation haben wir gesetzt, die Abfrage bestätigst du mit `Enter`. +_Do you wish the installer to initialize Mambaforge by running conda init?_ `yes`. -``` -$ bash Anaconda3-2022.10-Linux-x86_64.sh -p ~/.local/anaconda3 -b -``` - -ausführen. Wenn es eine neue Version von Anaconda gibt, ändert sich der Dateiname und muss entsprechend angepasst werden. +Damit ist die allgemeine Python Umgebung installiert. +Jetzt muss noch eine spezielle Python Umgebung für den Toolbox Workshop installiert werden. +Dafür musst du erst ein neues Terminal öffnen, dann: -Öffnet die Datei `~/.bashrc` und fügt diese beiden Zeilen am Ende hinzu: - -``` -. $HOME/.local/anaconda3/etc/profile.d/conda.sh -conda activate -``` + $ mamba create -y -n toolbox python=3.11 ipython numpy matplotlib scipy uncertainties sympy -oder schreibt die beiden Zeilen mit den beiden folgenden Befehlen in die `~/.bashrc` +Diese startest du mit -``` -$ echo '. "$HOME/.local/anaconda3/etc/profile.d/conda.sh"' >> ~/.bashrc -$ echo 'conda activate' >> ~/.bashrc -``` + $ mamba activate toolbox -Schließt die aktuelle Konsole und öffnet eine neue. -Am Anfang eures Prompts sollte ein `(base)` stehen. +Nach erfolgreicher Installation kannst du die Installationsdatei noch löschen -### Uncertainties - -``` -$ pip install uncertainties -``` + $ rm ~/.local/Mambaforge-*.sh ### TeXLive @@ -125,19 +117,19 @@ $ TEXLIVE_INSTALL_PREFIX=~/.local/texlive ./install-tl-*/install-tl Die Installation startet man mit `I` und `Enter`. Nach der Installation muss dem System mitgeteilt werden, wo LaTeX installiert wurde, -das machen wir in der Datei `~/.bashrc`. +das passiert in der Datei `~/.bashrc`. Führe dazu folgenden Befehl im Terminal aus: ``` -$ echo 'export PATH="$HOME/.local/texlive/2022/bin/x86_64-linux:$PATH"' >> ~/.bashrc +$ echo 'export PATH="$HOME/.local/texlive/2023/bin/x86_64-linux:$PATH"' >> ~/.bashrc ``` -Jetzt einmal das Terminal schließen und für die weiteren Schritte ein neues öffnen. +Jetzt einmal das Terminal schließen und für die weiteren Schritte ein Neues öffnen. In dem neuen Terminal die folgenden Befehle eingeben: ``` $ tlmgr option autobackup -- -1 -$ tlmgr option repository http://mirror.ctan.org/systems/texlive/tlnet +$ tlmgr option repository https://mirror.ctan.org/systems/texlive/tlnet ``` Falls diese Installation aufgrund von zu geringem Speicherplatz nicht funktioniert, @@ -174,6 +166,7 @@ Um git beizubringen, VSCodium als Editor zu benutzen: Ebenfalls im Terminal: + $ mamba activate toolbox $ ipython Das Programm ipython sollte starten und ihr bekommt statt dem `$` einen @@ -181,22 +174,16 @@ nummerierten Prompt, nun folgende Befehle eingeben. In [1]: %matplotlib In [2]: import matplotlib.pyplot as plt - In [3]: plt.plot([1, 2, 4]) + In [3]: import numpy as np + In [4]: import scipy + In [5]: import sympy + In [6]: import uncertainties + In [7]: plt.plot([1, 2, 4]) Es sollte ein Fenster mit einem Plot erscheinen, beenden mit - In [4]: quit - -### Uncertainties + In [8]: quit -Ebenfalls im Terminal: - - $ ipython - In [1]: import uncertainties - -Es sollte keine Fehlermeldung erscheinen. - -Beenden mit `quit` ### Make @@ -220,7 +207,7 @@ Es sollte folgende Ausgabe erscheinen: restricted system commands enabled. ** -Mit Strg-C beenden. +Mit `Strg` + `c` beenden. $ biber @@ -232,17 +219,16 @@ Es sollte die Dokumentation von TeXLive geöffnet werden (in einem PDF-Betrachte ## Aktualisieren -### Anaconda - -Im Terminal: +### Generell - $ conda update anaconda + $ sudo apt update + $ sudo apt upgrade -### Uncertainties +### Python Update: Mambaforge Im Terminal: - $ pip install -U uncertainties + $ mamba update -n toolbox --all ### TeXLive diff --git a/install/macos.md b/install/macos.md index b8e2574f..b52dde69 100644 --- a/install/macos.md +++ b/install/macos.md @@ -1,18 +1,21 @@ --- -layout: default +layout: install title: macOS-Installation --- -Wir empfehlen die Installation einer 64-bit Version, falls man ein 64-bit Betriebssystem benutzt. -Wenn man sich nicht sicher ist, hat man heutzutage fast immer 64-bit. +Wir empfehlen die Installation einer 64-bit Version, +wenn du ein 64-bit Betriebssystem benutzt. +Wenn du dir nicht sicher bist: Heutzutage ist fast jedes System 64-bit. __Es müssen alle Schritte (Installieren, Testen, Aktualisieren) ausgeführt werden!__ -Falls man nicht am LaTeX-Kurs teilnimmt, ist MacTeX optional. -Dann kann man allerdings kein TeX in matplotlib benutzen (führt zu weniger schönen Plots). +Falls du nicht am LaTeX-Kurs teilnimmst, ist MacTeX optional. +Dann kannst du allerdings kein TeX in matplotlib benutzen (führt zu weniger schönen Plots). -Falls man nur am LaTeX-Kurs teilnehmen will, sollte man mindestens VS Codium (oder einen anderen Texteditor) und MacTeX installieren. +Falls du nur am LaTeX-Kurs teilnehmen willst, +solltest du mindestens VSCodium (oder einen anderen Texteditor) +und MacTeX installieren.
@@ -42,50 +45,69 @@ Falls man nur am LaTeX-Kurs teilnehmen will, sollte man mindestens VS Codium (od ### Command Line Tools -Die command line tools beinhalten unter anderem Git und einen C/C++ Compiler. -Zur Installation folgendes im Terminal eingeben -```bash -xcode-select --install -``` -Danach "Installieren" auswählen und warten. Der Download wiegt etwa 130 MB. +Die Command Line Tools beinhalten unter anderem Git und einen C/C++ Compiler. +Zur Installation gibst du Folgendes im Terminal ein + + xcode-select --install -### Anaconda +und führst den Befehl mit `Enter` aus. +Danach "Installieren" auswählen und warten. Der Download wiegt etwa 130 MB. -- [Anaconda](https://www.anaconda.com/products/individual#Downloads): Python und - Bibliotheken +### Python Installation: Mambaforge -__Wichtig__: Wir wollen Python 3.9 Graphical Installer (unten auf der Seite). Das Paket installieren. -Wenn der Laptop/Rechner einen M1-Chip hat muss der `64-bit (M1) Graphical Installer` heruntergeladen werden. +Hier müssen im Terminal die folgenden Zeilen eingegeben werden: -### Texteditor VSCodium + cd + curl -LO "https://github.com/conda-forge/miniforge/releases/latest/download/Mambaforge-$(uname)-$(uname -m).sh" + bash Mambaforge-$(uname)-$(uname -m).sh -- [VSCodium](https://github.com/VSCodium/vscodium/releases). - Lade die neuste Version der Datei `VsCodium-darwin-.zip` herunter. -- Das Programm "VSCodium.app" befindet sich dann in der ZIP-Datei im Downloadordner und muss nach `Programme` verschoben werden. -- Die App öffnen. Bei neueren macOS Versionen verhindert macOS eventuell den Start und man muss zunächst in den Systemeinstellungen unter "Allgemein" und "Sicherheit" auf den "Dennoch öffen" Button klicken. -- In VSCodium mit `Shift+cmd+p` die Kommando-Palette öffnen und `Shell Command: Install 'code' command in PATH` ausführen. Nun wird VS Code auch geöffnet, wenn im Terminal `codium` eingeben wird. +Die Lizenzvereinbarung muss, je nach Größe des Terminals mit `Enter` bis zum Ende erweitert werden. +Und kann mit `yes` akzeptiert werden. +Den Ort der Installation kannst du mit `Enter` akzeptieren. +_Do you wish the installer to initialize Mambaforge by running conda init?_ `yes`. -Um git beizubringen, VSCodium zu benutzen, im Terminal: +Damit ist die allgemeine Python Umgebung installiert. +Jetzt muss noch eine spezielle Python Umgebung für den Toolbox Workshop installiert werden. +Dafür musst du erst ein neues Terminal öffnen, dann: + + mamba create -y -n toolbox python=3.11 ipython numpy matplotlib scipy uncertainties sympy + +Diese startest du mit + + mamba activate toolbox -```bash -git config --global core.editor "codium --wait" -``` +Nach erfolgreicher Installation kannst du die Installationsdatei noch löschen. Diese sollte im aktuellen Ordner liegen, um das zu überprüfen, gib einmal -- Damit VS Code LaTeX-Code besser darstellen kann, muss das Plugin `LaTeX language support` - installiert werden - - Mit `Shift+cmd+x` die Extensions öffnen - - `LaTeX language support` suchen - - `install` anklicken - - VS Code neu starten + ls -### Uncertainties +im Terminal ein. In der ausgegebenen Liste sollte `Mambaforge-Darwin-arm64.sh`, oder ähnlich, auftauchen. +Wenn das so ist, kannst du sie mit dem folgenden Befehl löschen -- [Uncertainties](http://pythonhosted.org/uncertainties/): Python-Bibliothek - für automatisierte Fehlerrechnung + rm Mambaforge-Darwin-arm64.sh + +oder dem entsprechenden Dateinamen. +Falls du dir nicht sicher bist, kannst du uns für diesen Punkt auch im Workshop ansprechen. + + +### Texteditor VSCodium + +Die Binärdateien, die Microsoft bei VSCode zur Verfügung stellt, sind proprietär +und enthalten Tracking Software. Deswegen empfehlen wir VSCodium, eine Open-Source-Variante von VSCode. + +- [VSCodium](https://github.com/VSCodium/vscodium/releases). + Lade die neuste Version der Datei `VsCodium-darwin-.zip` herunter. +- Das Programm "VSCodium.app" befindet sich dann in der ZIP-Datei im Downloadordner + und muss nach `Programme` verschoben werden. +- Die App öffnen. Bei neueren macOS Versionen verhindert macOS eventuell den Start + und du musst zunächst in den Systemeinstellungen unter "Allgemein" und "Sicherheit" + auf den "Dennoch öffen" Button klicken. +- In VSCodium mit `Shift` + `cmd` + `p` die Kommando-Palette öffnen und + `Shell Command: Install 'codium' command in PATH` ausführen. + Nun wird VSCodium auch geöffnet, wenn im Terminal `codium` eingeben wird. -Im terminal: +Um git beizubringen, VSCodium zu benutzen, im Terminal: - pip install uncertainties + git config --global core.editor "codium --wait" ### MacTeX @@ -118,23 +140,23 @@ Git einstellen: im Terminal (__Eigene Daten eintragen! Ebenfalls im Terminal: + mamba activate toolbox ipython - %matplotlib - import matplotlib.pyplot as plt - plt.plot([1, 2, 4]) - -Es sollte ein Fenster mit einem Plot erscheinen, beenden mit - quit +Das Programm ipython sollte starten und ihr bekommt statt dem `$` einen +nummerierten Prompt, nun folgende Befehle eingeben. -### Uncertainties + In [1]: %matplotlib + In [2]: import matplotlib.pyplot as plt + In [3]: import numpy as np + In [4]: import scipy + In [5]: import sympy + In [6]: import uncertainties + In [7]: plt.plot([1, 2, 4]) -Ebenfalls im Terminal: - - ipython - import uncertainties +Es sollte ein Fenster mit einem Plot erscheinen, beenden mit -Es sollte keine Fehlermeldung erscheinen. + In [8]: quit ### Make @@ -143,7 +165,7 @@ Ebenfalls im Terminal: make Es sollte folgende Ausgabe oder das deutsche Äquivalent erscheinen: - + make: *** No targets specified and no makefile found. Stop. ### TeX @@ -153,15 +175,16 @@ Im Terminal: luatex Es sollte folgende Ausgabe erscheinen: - + This is LuaTeX, Version 1.15.0 (TeX Live 2022) restricted system commands enabled. ** -Mit `Strg-C` beenden. +Mit `Strg` + `c` beenden. biber + Es sollte die Biber-Hilfe erscheinen. texdoc texlive @@ -173,21 +196,15 @@ Es sollte die Dokumentation von TeXLive geöffnet werden (in einem PDF-Betrachte Im Terminal: sudo tlmgr option autobackup -- -1 - sudo tlmgr option repository http://mirror.ctan.org/systems/texlive/tlnet + sudo tlmgr option repository https://mirror.ctan.org/systems/texlive/tlnet ## Aktualisieren -### Anaconda - -Im Terminal: - - conda update anaconda - -### Uncertainties +### Python Update: Mambaforge Im Terminal: - pip install -U uncertainties + mamba update -n toolbox --all ### TeXLive diff --git a/install/windows-10.md b/install/windows-10.md new file mode 100755 index 00000000..5d20d300 --- /dev/null +++ b/install/windows-10.md @@ -0,0 +1,772 @@ +--- +layout: install +title: Windows-10-Installation +--- + +__Bitte die folgenden Punkte unbedingt lesen:__ + ++ Diese Anleitung mag relativ lang erscheinen und im ersten Moment abschreckend wirken. +Wir versichern dir, dass diese Länge aber viel mehr ein Zeichen von Ausführlichkeit +ist, um sicherzustellen, dass du auch folgen kannst, wenn du bisher keine Berührungen +mit den Inhalten des Toolbox Workshops hattest. + ++ Befolge die Anleitung daher konzentriert und gründlich, um keinen Schritt zu vergessen +und kontrolliere jedes Mal, dass du die Befehle richtig kopiert oder abgetippt hast. + ++ Alle drei Abschnitte (Installieren, Testen, Aktualisieren) und deren Unterabschnitte sind notwendig. +Den Beginn jedes dieser drei Abschnitte erreichst du über die drei Buttons unter der Einleitung. + ++ Sollte es an irgendeiner Stelle zu Problemen kommen, überspringe diesen Schritt **nicht** einfach, +sondern melde dich bei uns. Unter [Hilfe](/problem.html) findest du die Hinweise, wie du uns +am besten kontaktieren kannst. + +Falls du __nicht__ am LaTeX-Kurs teilnehmen willst, ist der Abschnitt TeXLive optional. +Dann kannst du allerdings kein TeX in matplotlib benutzen (führt zu weniger schönen Plots). + +Falls du __nur__ am LaTeX-Kurs teilnehmen willst, ist der Abschnitt Mambaforge: Python Installation optional. + +Diese Installation verwendet das [Windows Subsystem for Linux](https://docs.microsoft.com/en-us/windows/wsl/install-win10){:target="_blank"} (WSL), +um eine Ubuntu Installation verwenden zu können, ohne ein komplett neues Betriebssystem installieren zu müssen. + + + +## Installieren + +### Vorbereitungen + +#### Windows-Info: Betriebssystembuild-Nummer +Zunächst musst du einmal überprüfen, ob deine Windows-Installation aktuell ist. +Hierfür macht man einen `Rechtsklick` auf das Windows-Symbol in der Taskleiste, +gefolgt von einem `Linksklick` auf _System_. + + + +In der Liste am linken Rand lautet der letzte Punkt _Info_ (dieser sollte bereits ausgewählt sein). +Hinter dem Wort _Betriebssystembuild_-Nummer kannst du die entsprechende Nummer ablesen. + + + +Die Installation des WSL wurde im Vergleich zu den vergangenen Jahren erheblich vereinfacht. +Um diese Vereinfachungen nutzen zu können, muss die Nummer vor dem _._ mindestens _19041_ sein. + +Sollte deine Nummer niedriger sein, empfehlen wir dir, die Updates für deine Windows-Installation +zu installieren. Dafür kannst du in dem obigen _Info_-Fenster in der Suchleiste nach "Update" +suchen und den Punkt _Nach Updates suchen_ auswählen. + + + +Anschließend kannst du über den Button `Nach Updates suchen` fehlende Updates installieren. + + + +Überprüfe nach der Installation der Updates und einem Neustart eures PCs noch einmal die +_Betriebssystembuild_-Nummer. Sollte diese immer noch nicht passen, melde dich bei uns. + +#### Dateiendungen einschalten + +Die Endungen einer Datei (die Auskunft über die Art der Datei geben, z.B. `.pdf` für PDF-Dokumente) +sind unter Windows nicht standardmäßig aktiviert. Diese können und sollen aktiviert werden. + +Diese Einstellung kann im Explorer vorgenommen werden. Dieser kann am einfachsten mit der Tastenkombination +`Windows` + `E` geöffnet werden (`Windows` ist die Taste mit dem Windowslogo zwischen `Strg` und `Alt` unten links +auf der Tastatur). + +Alternativ kann der Explorer in der Suche im Startmenü gefunden werden. Nach dem Öffnen des Startmenüs +wird automatisch eine Suche gestartet, wenn Buchstaben über die Tastatur eingegeben werden. Hier muss +nach `Explorer` gesucht werden. Durch einen Klick auf _Öffnen_ kann dann ein Explorer-Fenster geöffnet werden. + + + +In der obersten Zeile gibt es den Punkt `Ansicht`, das Kästchen für den Punkt `Dateinamenerweiterungen` muss ausgewählt werden (ein schwarzer Haken muss im Kästchen zu sehen sein). + + + +### Windows Subsystem for Linux (WSL) + +Diese Anleitung funktioniert nur mit der passenden _Betriebssystembuild_-Nummer, +siehe Abschnitt Vorbereitungen. + +#### Installation des WSL +Zunächst muss eine PowerShell Konsole als Administrator gestartet werden. +Eine Möglichkeit dafür ist das Öffnen des Windows-Startmenüs. Durch Tippen des +Begriffs "Power" auf der Tastatur wird automatisch eine Suche gestartet. Klicke auf der rechten +Seite des Suchfensters den Punkt _Als Administrator ausführen_ an. + + + +In den meisten Fällen wird das folgende Fenster erscheinen. Dieses muss mit _Ja_ bestätigt werden. +Diese Warnungen können auch im Folgenden noch auftreten, auch dann müssen diese mit _Ja_ bestätigt werden. +Es ist kein Problem, wenn dieses Fenster nicht erscheint. + + + +Nun öffnet sich ein Fenster, wie unten zu sehen; dies ist die PowerShell Konsole. +Um sicherzugehen, dass eine PowerShell mit Administrator-Rechten geöffnet wurde, +kann der Titel des Fensters überprüft werden, dieser muss mit _Administrator:_ beginnen. + + + +In die PowerShell muss jetzt der folgende Befehl eingegeben werden. Dieser kann auch kopiert +und eingefügt werden; Einfügen funktioniert in der PowerShell mit einem `Rechtsklick`. +``` +wsl --install +``` + + +Durch Drücken der `Enter`-Taste wird die Eingabe bestätigt. + +Diese Installation kann einige Minuten in Anspruch nehmen, während dieser Zeit werden einige +stilisierte Ladebalken angezeigt. Nach dem erfolgreichen Abschluss dieses Vorgangs sieht die +Ausgabe wie folgt aus + + + +Wie der letzten Zeile zu entnehmen ist, muss der PC jetzt einmal neu gestartet werden. + +Nach dem Neustart öffnet sich automatische das folgende Fenster, in dem die +Installation des WSL durch Einrichten des Benutzerkontos abgeschlossen werden kann. + + + +#### Einrichten eines Benutzerkontos + +Nach erfolgreicher Installation erscheint die Aufforderung, einen Benutzernamen für +das Linux-Betriebssystem einzugeben. +Dieser Linux-Benutzername kann frei gewählt werden. +Der Linux-Benutzername __kann, muss aber nicht,__ +mit dem Windows-Benutzernamen übereinstimmen. + +--- +**Wichtig:** Der Benutzername darf **nur** Kleinbuchstaben und **keine** Leerzeichen enthalten + +--- + +Die Eingabe des Benutzernamens wird mit Drücken der `Enter`-Taste bestätigt. + + + +Im Anschluss wird auch nach einem Passwort für das Linux-Betriebssystem gefragt. +Aus Sicherheitsgründen, wird das eingegebene Passwort nicht angezeigt. +Die Eingabe wird durch Drücken der `Enter`-Taste bestätigen. +Im Anschluss muss das Passwort erneut eingegeben werden, um Tippfehler auszuschließen. +Auch diese Eingabe wird wieder mit der `Enter`-Taste bestätigt. + + + +Sollte die Eingabe des zweiten Passworts nicht mit dem ersten übereinstimmen, +so muss ein erneuter Versuch zunächst mit `y` bestätigt werden. + + + +Danach wird die Eingabe des Passworts wiederholt (das Passwort muss wie zuvor zweimal eingegeben werden). + + +Ist die Installation erfolgreich durchgeführt worden, +erhält man die im nächsten Screenshot gezeigte Ausgabe. +Die letzte Zeile (im Screenshot: `luckyjosh@DESKTOP-L02KDEF:~$`) wird im folgenden **Eingabezeile** genannt. + +Die Eingabezeile besteht aus zwei Teilen. Die Information vor dem Doppelpunkt setzt sich dabei aus dem Benutzernamen (im Screenshot: `luckyjosh`) und dem Computernamen (im Screenshot: `DESKTOP-L02KDEF`) zusammen. Hier werden bei dir andere Namen stehen. +Der Teil nach dem Doppelpunkt besteht aus einer Tilde `~` und einem Dollarzeichen `$`. +Dies ist der typische Aufbau der Linux-Kommandozeile `bash`, die maßgeblich zur Interaktion +mit dem Linux-Betriebssystem verwendet wird. Eine detailliertere Einführung in den Umgang erfolgt während +des Workshops, im Folgenden wird diese jedoch schon zur Installation der benötigten Software verwendet. + + + +Vor dem nächsten Abschnitt könnt ihr das Terminal Fenster schließen. Indem ihr den Befehl +``` +exit +``` +eingebt oder auf das `X` oben rechts klickt. + +### Windows Terminal + +Das Windows Terminal stellt einen Ersatz der Standard-WSL-Kommandozeile dar. Das Windows Terminal kann +aus dem Microsoft Store installiert werden. + +Auch der Microsoft Store kann über die Suche im Startmenü gefunden werden: + + + +Suche im Microsoft Store nach `Terminal` und wähle _Windows Terminal_ aus: + + + +Und im folgenden Fenster `Herunterladen` anklicken: + + + +Im Anschluss an die Installation kann der Microsoft Store geschlossen werden. + +Das Windows Terminal kann über das Startmenü geöffnet werden. Direkt nach der Installation +befindet sich das Terminal für gewöhnlich ganz oben in der Liste, ansonsten kann hier wieder +die Suche verwendet werden. Geöffnet wird das Terminal durch einen Klick auf _Öffnen_ in der +rechten Spalte. + + + +Beim ersten Öffnen des Windows Terminals erscheint ein Informations-Banner am oberen Fensterrand, +welches mit dem `X` am rechten Rand geschlossen werden kann. + + + +Standardmäßig wird mit dem Windows Terminal die Windows PowerShell geöffnet (zu erkennen an dem Text in dem Tab). +Um eine Ubuntu-Kommandozeile zu öffnen, klicke zunächst oben im Fenster auf den Pfeil nach unten, es öffnet sich ein Dropdown-Menü, +in dem `Einstellungen` angeklickt werden muss: + + + +Hier kannst du einstellen, dass sich beim Start von Windows Terminal standardmäßig Ubuntu öffnet. +Unter _Starten_ in der linken Spalte gibt es den Einstellungspunkt _Standardprofil_, durch Klicken +auf den Pfeil nach unten öffnet sich eine Auswahl. + + + +In der Auswahl dann Ubuntu auswählen (falls _Ubuntu_ mehrfach auftaucht, den Punkt mit dem Pinguin-Icon): + + + +Im Anschluss kann das Terminal Fenster geschlossen werden. + +### Git, Make und weiteres + +--- + +**Wichtig:** In diesem und den folgenden Abschnitten werden einige Befehle in das Windows Terminal eingegeben. +Diese werden in einem Codeblock wie diesem angegeben: +``` +Beispielbefehl +``` +Im Terminal muss **jeder Codeblock einzeln** eingeben und mit `Enter` bestätigt werden. + +--- + +Für die Installation der beiden Programme git und make muss zunächst das Windows Terminal geöffnet werden +(wie im Abschnitt Windows Terminal über das Startmenü). + +Zunächst muss ein Update mit dem folgenden Befehl durchgeführt werden: +``` +sudo apt update +``` +Die Ausführung dieses Befehls kann einige Zeit in Anspruch nehmen und setzt eine +Internetverbindung voraus. + +Befehle, die mit `sudo` beginnen, erfordern besondere Zugriffsrechte. Daher muss zunächst immer +das Linux-Benutzerpasswort (**nicht** notwendigerweise das Windows-Benutzerpasswort) eingegeben werden. + + + +Ein erfolgreiches Update sieht in etwa wie folgt aus, jedoch kann die ausgegebene Liste der Programme, +die upgedatet werden können, beim ersten Ausführen wesentlich länger sein. + + + +Die Updates müssen nun noch installiert werden, denn bisher wurden diese nur heruntergeladen. +Dies erfolgt durch Eingabe des Befehls +``` +sudo apt upgrade +``` +und auch dieser Befehl wird mit der `Enter`-Taste bestätigt. +Anschließend kann eine erneute Bestätigung durch Eingabe des Buchstabens `y` und drücken der +`Enter`-Taste nötig sein. (Auch hier wird die ausgegebene Liste wesentlich länger sein.) + + + +Nun können die drei Programme `git`, `make` und `curl` installiert werden. Dies erfolgt durch die Eingabe des +Befehls +``` +sudo apt install git make curl +``` +und anschließende Bestätigung mit der `Enter`-Taste. Auch diese Installation kann wieder etwas Zeit in Anspruch nehmen. + + + +Eine erfolgreiche Installation, wie unten gezeigt, kann daran erkannt werden, dass keine Fehlermeldungen ausgegeben werden. + + + +#### Git-Einstellungen + +Für Git müssen noch ein paar Einstellungen vorgenommen werden. +Dafür werden in das Windows Terminal wie zuvor +die folgenden Befehle eingegeben und jeweils mit der `Enter`-Taste bestätigt. + +--- +**Wichtig:** Anstelle von `Max Mustermann` solltest du natürlich deinen **eigenen Namen** und auch deine **eigene E-Mail-Adresse** verwenden! + +--- + +``` +git config --global user.name "Max Mustermann" +``` +``` +git config --global user.email "max.mustermann@tu-dortmund.de" +``` +``` +git config --global rebase.stat true +``` +``` +git config --global merge.conflictstyle diff3 +``` + +Hier wurden absichtlich keine Screenshots eingefügt, damit du den Umgang mit dem Windows Terminal selbst üben kannst. +Falls noch Unsicherheit darüber besteht, was mit dem obigen Befehl angestellt werden soll, kann zunächst mit +der restlichen Anleitung (mit Bildern) fortgefahren werden. Diese Einstellung kann dann im Anschluss mit mehr +Sicherheit nachgeholt werden. + +#### Installationsordner `~/.local` + +Für die Installation von [Mambaforge (Python)](#Mambaforge) und [TeXLive (LaTeX)](#TeXLive) wird noch ein Ordner benötigt. Dieser kann mit dem folgenden Befehl erstellt werden. + +``` +mkdir -p ~/.local +``` + +Dieser Befehl erstellt einen Ordner mit dem Namen `.local`, falls dieser nicht schon existiert +und tut gar nichts, falls dieser Ordner schon existiert. + +### Mambaforge: Python Installation + +Für die Installation der Programme, die nötig sind, um die Programmiersprache Python komfortabel +nutzen zu können, verwenden wir das Tool `mamba`. + +Die Installationsdatei _Mambaforge-Linux-x86-64.sh_ kann, durch die Eingabe der folgenden Befehle +ins Windows Terminal, heruntergeladen werden: + +``` +cd ~/.local +``` +Dieser Befehl ändert den aktuellen Pfad auf den Ordner, in den die Installationsdatei heruntergeladen werden soll. +Der aktuelle Pfad wird zwischen dem `:` und `$` angezeigt, dieser sollte nun `~/.local` sein. + +``` +curl -LO https://github.com/conda-forge/miniforge/releases/latest/download/Mambaforge-Linux-x86_64.sh +``` +Dieser Befehl lädt die Installationsdatei herunter. Der Download kann einige Zeit in Anspruch nehmen. + +``` +ls +``` +Dieser Befehl zeigt alle Dateien an, die sich im aktuellen Pfad befinden. Die Datei _Mambaforge-Linux-x86-64.sh_ +sollte hier aufgeführt sein. + + + +Zum Installieren muss der folgende Befehl ausgeführt werden. + +``` +bash Mambaforge-Linux-x86_64.sh -p ~/.local/mambaforge +``` +Wie zuvor wird auch dieser Befehl durch Drücken der `Enter`-Taste bestätigt. + +Im Folgenden muss noch die Benutzungsbestimmungen bestätigt werden (keine Angst: Du kaufst damit nichts). +Diese werden zunächst mit der `Enter`-Taste geöffnet + + + +Abhängig von der Größe des Terminal Fensters, kann es vorkommen, dass der Text nur zeilenweise +ausgegeben wird. Dies erkennst du daran, dass in der letzten Zeile _`--More--`_ steht. + + + +Drücke dann mehrfach auf die `Enter`-Taste, um zum Ende (siehe nächster Screenshot) +der Benutzungsbestimmung zu gelangen. +Am Ende der Benutzungsbestimmungen müssen diese dann durch die Eingabe von `yes` +und anschließendem `Enter` akzeptiert werden. + + + +Die Installation wird dann mit einem weiteren `Enter` gestartet, auch diese kann einige Minuten Zeit brauchen. + + + +Die Installation endet mit den folgenden Zeilen: +Hier muss abermals `yes` eingegeben und mit `Enter` bestätigt werden. + + + +Wenn die letzte Zeile wieder die Eingabezeile ist, ist die Installation beendet. + + + +Verwendet werden kann mamba erst nach dem Schließen des Terminal Fensters und dem Öffnen eines Neuen. + +Im neuen Terminal Fenster sollte nun _(base)_ am Anfang der Eingabezeile stehen. + + + +Jetzt müssen noch die Python-Pakete installiert werden, die im Workshop vorgestellt werden. +Dafür verwenden wir eine sogenannte _virtuelle Umgebung_. Was eine solche Umgebung genau ist +und wofür die gut ist, erklären wir im Laufe des Workshops. Einfach gesprochen erstellen +wir eine separate Python Installation mit genau den Paketen, die wir für den Workshop brauchen. + +Dazu nutzen wir den folgenden Befehl: + +``` +mamba create -y -n toolbox python=3.11 ipython numpy matplotlib scipy uncertainties sympy +``` + +Die Installation beginnt mit der folgenden Ausgabe + + + +und bedarf auch wieder etwas Zeit. Die Installation ist beendet, wenn wieder die Eingabezeile +angezeigt wird. + + + +Nach erfolgreicher Installation kann die Installationsdatei _Mambaforge-Linux-x86-64.sh_ +mit dem Befehl + +``` +rm ~/.local/Mambaforge-Linux-x86_64.sh +``` +gelöscht werden. + +### TeXLive + +Im Terminal wird mit den folgenden drei Befehlen das Installationsskript +heruntergeladen und ausgeführt. +``` +cd ~/.local +``` + +``` +curl -L http://mirror.ctan.org/systems/texlive/tlnet/install-tl-unx.tar.gz | tar xz +``` + +``` +TEXLIVE_INSTALL_PREFIX=~/.local/texlive ./install-tl-*/install-tl +``` + +Die Installation startest du mit `I` und `Enter`. + +Nach der Installation muss dem System mitgeteilt werden, wo LaTeX installiert wurde, +das machen wir in der Datei `~/.bashrc`. +Führe dazu folgenden Befehl im Terminal aus: + +``` +echo 'export PATH="$HOME/.local/texlive/2023/bin/x86_64-linux:$PATH"' >> ~/.bashrc +``` + +Jetzt einmal das Terminal schließen und für die weiteren Schritte ein Neues öffnen. + +In dem neuen Terminal die folgenden Befehle eingeben: + +``` +tlmgr option autobackup -- -1 +``` + +``` +tlmgr option repository https://mirror.ctan.org/systems/texlive/tlnet +``` + +Falls diese Installation aufgrund von zu geringem Speicherplatz nicht funktioniert, +gibt es [diese Möglichkeit](/install/latex_mini.html), eine minimale Version von +TeXLive zu installieren. + +### Visual Studio Code (VSCode) + +#### Installation +Visual Studio Code (VSCode) ist ein Text-Editor, der sowohl zum Schreiben von Programm-Code in Python als auch Texten in LaTeX geeignet ist. Darüber hinaus hat dieser auch noch viele weitere Funktionen. + +VSCode kann, wie das Windows Terminal, über den Microsoft Store installiert werden. +Der Microsoft Store wird dafür, genauso wie im Abschnitt Windows Terminal, geöffnet. +Durch die Suche im Microsoft Store nach `Visual Studio Code` kann in der Liste der entsprechende Punkt ausgewählt werden: + + + +Auf der folgenden Seite kann VSCode durch einen Klick auf den Button `Installieren` installiert werden. + + + +Geöffnet werden kann VSCode nach der Installation über das Startmenü (wie zuvor wird durch Eingabe von `Visual` +automatisch eine Suche begonnen), VSCode kann dann durch einen Klick auf `Öffnen` geöffnet werden. + + + +Beim ersten Start von VSCode nach der Installation, wird in der rechten unteren Ecke eine Infobox angezeigt, +in dieser muss der Button `Install` angeklickt werden. + + + +#### VSCode: Sprache + +Auch wenn es vielleicht ungewohnt ist, kann es von Vorteil sein, Software mit englischen Spracheinstellungen +zu verwenden. Um die Spracheinstellungen von VSCode zu ändern, müssen die folgenden Schritte befolgt werden. +Dies ist **nicht** nötig, wenn die Sprache bereits auf Englisch eingestellt ist oder eine Änderung der +Sprache nicht gewünscht ist. + +Zum Öffnen der Spracheinstellungen muss zunächst die Taste `F1` gedrückt werden. Dies öffnet ein +Eingabefenster, in dem nach Einstellungen gesucht werden kann. + +Hier muss nun nach _Configure Display Language_ gesucht werden. Die Einstellung kann dann durch Drücken +der `Enter`-Taste ausgewählt werden. + + + +Im folgenden Auswahlmenü kann die gewünschte Sprache mit einem `Linksklick` ausgewählt werden. + + + +Die gewählte Sprache wird gegebenenfalls heruntergeladen und wird nach einem Neustart von VSCode nutzbar, +der im folgenden Fenster ausgeführt werden kann. + + + +#### VSCode: Terminal einrichten + +Mit Tastenkombination `Strg` + `Shift` + `ö` oder über die Menüleiste: _Terminal_ → _Neues Terminal_ +kann ein Terminal in VSCode geöffnet werden. Dieses Terminal ist nach der ersten Installation aber +die Windows Powershell. Wie zuvor muss das Terminal noch umgestellt werden. +Klickt rechts auf den Pfeil nach unten, neben dem `+`, und wählt den Punkt _Select Default Profile_ aus. + + + +In der folgenden Auswahl auf _Ubuntu (WSL)_ klicken. + + + +Anschließend kann das schon geöffnete Terminal mit einem Klick auf die Mülltonne geschlossen werden. + + + +Wird nun erneut ein Terminal mit `Strg` + `Shift` + `ö` geöffnet, so sollte dieses nun wie das (mittlerweile) +gewohnte Terminal aussehen: + + + +### PDF-Betrachter + +#### Sumatra PDF + +Als PDF-Betrachter für Windows sollte Sumatra PDF verwendet werden. +Die Verwendung von Acrobat Reader wird nicht empfohlen, da dieser die PDF-Datei blockiert, +sodass sie nicht von TeX überschrieben werden kann (warum das wichtig ist, erfährst du im Workshop). +Den Download findest du unter dem folgenden Link. + +[Sumatra Download](http://www.sumatrapdfreader.org/download-free-pdf-viewer.html){:target="_blank"} + +Auf der Download-Seite kann dann die `x64` Version von Sumatra PDF mit einem `Linksklick` auf den +hervorgehobenen Link heruntergeladen werden. + + + +Die heruntergeladene Datei befindet sich im Downloads-Ordner und kann durch einen doppelten `Linksklick` ausgeführt werden. + + + +Infolgedessen öffnet sich das folgende Fenster, in dem die Installation mit einem `Linksklick` auf _Installieren_ gestartet wird. + + + +Das Fenster kann nach der Installation über das `X` geschlossen werden. + + + +Zuletzt muss Sumatra PDF noch als Standard PDF-Betrachter eingestellt werden. +Dafür kann im Startmenü nach `Standard` gesucht werden. Anschließend muss dann +_Standard-Apps_ geöffnet werden. + + + +In dem geöffneten Fenster befindet sich unten der Link _Standard-Apps nach Dateityp auswählen_, + + + +durch Klicken auf diesen wird ein weiteres Menü geöffnet (das Öffnen kann ein paar Sekunden dauern). +In diesem muss bis zu der Zeile nach unten gescrollt werden, in der _.pdf_ in der ersten Spalte steht. + + + +Ist in der zweiten Spalte bereits _SumatraPDF_ eingetragen, so muss nichts Weiteres getan werden und +das Fenster kann wie gewöhnlich durch Klicken auf das `X` geschlossen werden. + +Ist statt _SumatraPDF_ ein anderes Programm eingetragen (z.B. _Acrobat Reader_ oder _Microsoft Edge_) +kann durch Klicken auf den Programmnamen ein Auswahlmenü geöffnet werden. In diesem muss dann +_SumatraPDF_ angeklickt werden. + + + +#### Evince + +Um (ohne viele Umstände) PDF-Dateien auch aus dem Windows Terminal öffnen zu können, empfiehlt es sich auch einen PDF-Betrachter +für das WSL zu installieren. Dafür muss folgender Befehl in das Windows Terminal eingegeben werden: +``` +sudo apt install evince +``` + +## Testen + +### Mamba: Python + +Um die Python Installation (durch Mamba) zu testen, sollten alle offenen Fenster des Windows Terminals +geschlossen und ein Neues geöffnet werden. + +Um die installierten Pakete nutzen zu können, muss zunächst die _virtuelle Umgebung_ mit diesem Befehl aktiviert werden: + +``` +mamba activate toolbox +``` +Durch diesen Befehl ändert sich der Beginn der Eingabezeile von _(base)_ zu _(toolbox)_. + +In das Windows Terminal werden nun nacheinander die folgenden Befehle eingeben. Nach Eingabe des ersten Befehls +wird sich das Erscheinungsbild der Kommandozeile etwas verändern. + +``` +ipython +``` +``` +%matplotlib +``` +``` +import matplotlib.pyplot as plt +``` + +``` +import numpy as np +``` +``` +import scipy +``` +``` +import sympy +``` +``` +import uncertainties +``` + +``` +plt.plot([1, 2, 4]) +``` + +Es sollte ein Fenster mit einem Koordinatensystem und einer eingezeichneten Linie erscheinen. + +Insgesamt sollte das Terminal wie folgt aussehen: + + + +Fehler machen sich z.B. so bemerkbar: + + + +Mit dem Befehl +``` +quit +``` +kann das Programm _ipython_ im Anschluss beendet werden + +### Make + +Make kann durch Öffnen eines Windows Terminals und durch Eingeben des folgenden Befehls getestet werden. + +``` +make +``` + +Es sollte folgende Ausgabe oder das deutsche Äquivalent erscheinen: +``` + make: *** No targets specified and no makefile found. Stop. +``` + +### TeXLive + +Die TeXLive Installation wird ebenfalls unter Verwendung des Windows Terminals getestet. +In dieses wird der folgende Befehl eingegeben. + +``` +luatex +``` + +Es sollte folgende Ausgabe erscheinen: + +``` +This is LuaTeX, Version 1.17.0 (TeX Live 2023) +restricted system commands enabled. +** +``` + +Diese kann mit Drücken der Tastenkombination `Strg-C` (`Strg` und `C`) beendet werden. +Nun wird ein weiteres Programm getestet, das von LaTeX verwendet wird. Dies wird durch +Eingabe des Befehls +``` +biber +``` +erreicht. + +Es sollte die Biber-Hilfe erscheinen. +``` +Usage: + biber [options] file[.bcf] + biber [options] --tool + + Creates "file.bbl" using control file "file.bcf" (".bcf" extension is + optional). Normally use with biblatex requires no options as they are + all set in biblatex and passed via the ".bcf" file + + In "tool" mode (see B<--tool> option), takes a datasource (defaults to + "bibtex" datasource) and outputs a copy of the datasource with any command-line + or config file options applied. + + Please run "biber --help" for option details +``` + +Zuletzt wird noch das Programm zur Betrachtung von Paket-Dokumentationen getestet. +Der Test-Befehl lautet: +``` +texdoc texlive +``` + +## Aktualisieren + +### Mamba + +Um Updates für mamba zu installieren, wird in einem Windows Terminal folgender Befehl eingetragen. +``` +mamba update -n toolbox --all +``` + + + +Auch hier muss die Installation wieder mit einem `Y` gefolgt von einem `Enter` bestätigt werden. + + + +Die Installation ist (mittlerweile) wie gewohnt abgeschlossen, wenn die Eingabezeile auf dem Terminal +angezeigt wird. + +### Git, Make und weitere Unix-Tools + +Um Updates für diese sogenannten Unix-Tools zu erhalten, +müssen wie schon nach der Installation nacheinander die beiden folgenden Befehle in ein +Windows Terminal eingegeben werden. +``` +sudo apt update +``` +``` +sudo apt upgrade +``` + +### TeXLive + +Die Updates für TeXLive werden durch Eingeben des folgenden Befehls in ein Windows Terminal installiert. +``` +tlmgr update --self --all --reinstall-forcibly-removed +``` diff --git a/install/windows-11.md b/install/windows-11.md index 39661737..0fea3a7f 100644 --- a/install/windows-11.md +++ b/install/windows-11.md @@ -1,32 +1,37 @@ --- -layout: default -title: Windows-11-Installation α-build +layout: install +title: Windows-11-Installation --- - __Aktuell überarbeiten wir die Anleitungen für Windows 10 & 11!__ +__Bitte die folgenden Punkte unbedingt lesen:__ -__Es treten vermehrt Probleme in der Internetanknüpfung vom WSL2 unter Windows 11 auf, wenn möglich erstmal auf Windows 10 bleiben.__ ++ Diese Anleitung mag relativ lang erscheinen und im ersten Moment abschreckend wirken. +Wir versichern dir, dass diese Länge aber viel mehr ein Zeichen von Ausführlichkeit +ist, um sicherzustellen, dass du auch folgen kannst, wenn du bisher keine Berührungen +mit den Inhalten des Toolbox Workshops hattest. -__Es müssen alle drei Schritte (Installieren, Testen, Aktualisieren) ausgeführt werden!__ ++ Befolge die Anleitung daher konzentriert und gründlich, um keinen Schritt zu vergessen +und kontrolliere jedes Mal, dass du die Befehle richtig kopiert oder abgetippt hast. -Falls man nicht am LaTeX-Kurs teilnimmt, ist TeXLive optional. -Dann kann man allerdings kein TeX in matplotlib benutzen (führt zu weniger schönen Plots). ++ Alle drei Abschnitte (Installieren, Testen, Aktualisieren) und deren Unterabschnitte sind notwendig. +Den Beginn jedes dieser drei Abschnitte erreichst du über die drei Buttons unter der Einleitung. -Falls man nur am LaTeX-Kurs teilnehmen will, sollte man mindestens Sumatra und VSCodium (oder einen anderen Texteditor) und TeXLive installieren. -Dann ist mit Terminal die Windows-Konsole gemeint (wenig bequem). ++ Sollte es an irgendeiner Stelle zu Problemen kommen, überspringe diesen Schritt **nicht** einfach, +sondern melde dich bei uns. Unter [Hilfe](/problem.html) findest du die Hinweise, wie du uns +am besten kontaktieren kannst. -Diese Installation verwendet das [Windows Subsystem for Linux](https://docs.microsoft.com/en-us/windows/wsl/install-win10), -um eine Ubuntu Installation verwenden zu können ohne ein komplett neues Betriebssystem installieren zu müssen. +Falls du __nicht__ am LaTeX-Kurs teilnehmen willst, ist der Abschnitt TeXLive optional. +Dann kannst du allerdings kein TeX in matplotlib benutzen (führt zu weniger schönen Plots). -__Lest euch jeden Schritt durch, stellt sicher, -dass Befehle richtig kopiert oder abgetippt wurden. -Falls etwas nicht funktioniert findet ihr unter [Hilfe](/problem.html) -die Hinweise wie ihr uns am besten kontaktieren könnt.__ +Falls du __nur__ am LaTeX-Kurs teilnehmen willst, ist der Abschnitt Mambaforge: Python Installation optional. + +Diese Installation verwendet das [Windows Subsystem for Linux](https://docs.microsoft.com/en-us/windows/wsl/install-win10){:target="_blank"} (WSL), +um eine Ubuntu Installation verwenden zu können, ohne ein komplett neues Betriebssystem installieren zu müssen.
@@ -42,217 +47,189 @@ die Hinweise wie ihr uns am besten kontaktieren könnt.__
-## Installation - -**Wichtig: Befehle im Terminal Zeile für Zeile eingeben und mit Enter bestätigen** - -### Windows Subsystem for Linux (WSL) - -Mit `Win + x` öffnet sich eine Auswahlliste. -Wählt `Windows-Terminal (Administrator)` aus. -Wenn im Fenster oben nicht _Windows PowerShell_, kann über den Pfeil nach unten die `Windows PowerShell` geöffnet werden. -Trage -``` -wsl --install -d Ubuntu -``` -ein und führe den _Befehl_ mit `Enter` aus. -Tritt der Fehler _0x80370102_ auf, folgt den Hinweisen auf [dieser Seite]( -https://thefilibusterblog.com/ispravit-oshibku-0x80370102-wsl2-ne-zapuskaet-ubuntu-v-windows-11/). -Der Rechner muss nach erfolgreicher Installation neu gestartet werden. - -#### Einrichten eines Benutzerkontos +## Installieren -Nach dem Neustart erscheint folgendes Fenster mit der Aufforderung, einen Benutzernamen für -das Linux-Betriebssystem einzugeben. Erscheint dieses Fenster nicht automatisch, muss `Win + s` gedrückt werden, dann `Ubuntu` eingeben und mit `Enter` starten. +### Vorbereitungen - +#### Dateiendungen einschalten -Gebt einen Nutzernamen an. Dieser Linux-Benutzername kann frei gewählt werden. -Der Linux-Benutzername __kann, muss aber nicht,__ -mit dem Windows-Benutzernamen übereinstimmen. -Die Eingabe des Benutzernamens wird mit Drücken der `Enter`-Taste bestätigt. +Die Endungen einer Datei (die Auskunft über die Art der Datei geben, z.B. `.pdf` für PDF-Dokumente) +sind unter Windows nicht standardmäßig aktiviert. Diese können und sollen aktiviert werden. - +Diese Einstellung kann im Explorer vorgenommen werden. Dieser kann am einfachsten mit der Tastenkombination +`Windows` + `E` geöffnet werden (`Windows` ist die Taste mit dem Windowslogo zwischen `Strg` und `Alt` unten links +auf der Tastatur). -Im Anschluss wird auch nach einem Passwort für das Linux-Betriebssystem gefragt. -Aus Sicherheitsgründen, wird das eingegebene Passwort nicht angezeigt. -Die Eingabe wird durch Drücken der `Enter`-Taste bestätigen. +Alternativ kannst du den Explorer mit einem `Rechtsklick` auf das Startmenü-Icon und anschließendem `Linksklick` auf _Explorer_ öffnen. - + -Im Anschluss muss das Passwort erneut eingegeben werden, um Tippfehler auszuschließen. -Auch diese Eingabe wird wieder mit der `Enter`-Taste bestätigt. -Sollte die Eingabe des zweiten Passworts nicht mit dem ersten übereinstimmen, -so muss dieses erneut (zweimal) eingegeben werden. +In der obersten Zeile stehen am rechten Ende drei Punkte. Klicke auf dieses Icon und anschließend auf den letzten Eintrag in der Liste: _Optionen_. - + -Ist die Installation erfolgreich durchgeführt worden, -erhält man die im Screenshot gezeigte Ausgabe. -Die unterste Zeile besteht aus zwei Teilen. -Die Information vor dem Doppelpunkt setzt sich dabei aus dem Benutzernamen und dem Computernamen zusammen. -Der Teil nach dem Doppelpunkt besteht aus einer Tilde `~` und einem Dollarzeichen `$`. -Dies ist der typische Aufbau der Linux-Kommandozeile `bash`, die maßgeblich zur Interaktion -mit dem Linux-Betriebssystem verwendet wird. Eine Einführung in den Umgang erfolgt während -des Workshops, im Folgenden wird diese jedoch schon zur -Installation der benötigten Software verwendet. +In dem geöffneten Fenster musst du zuerst auf den Reiter _Ansicht_ klicken und dort dann den Haken vor _Erweiterung bei bekannten Dateitypen ausblenden_ entfernen. +Zum Abschluss klicke auf `Übernehmen`. + +### Windows Subsystem for Linux (WSL) -### Windows Terminal -Das Windows Terminal stellt einen Ersatz der Standard WSL-Kommandozeile dar. -Wir haben es ganz zu Anfang der Anleitung schon benutzt. -Wir möchten es für unsere Zwecke noch anpassen. -Starte es dazu erneut. +#### Installation des WSL +Zunächst musst du eine PowerShell Konsole als Administrator starten. +Die einfachste Möglichkeit dafür ist ein `Rechtsklick` auf das Startmenü-Icon gefolgt von einem +`Linkslick` auf _Terminal (Administrator)_. -Standardmäßig wird mit dem Windows Terminal die Windows PowerShell geöffnet. Um eine Ubuntu-Kommandozeile zu öffnen, -klickt zunächst oben im Fenster auf den Pfeil nach unten, es öffnet sich ein Dropdown-Menü: + - +In den meisten Fällen wird das folgende Fenster erscheinen. Dieses muss mit _Ja_ bestätigt werden. +Diese Warnungen können auch im Folgenden noch auftreten, auch dann müssen diese mit _Ja_ bestätigt werden. +Es ist kein Problem, wenn dieses Fenster nicht erscheint. -Klickt auf _Einstellungen_/_Settings_ um die Einstellungen zu öffnen. -Hier könnt ihr einstellen, dass sich beim Start von Windows Terminal -standardmäßig Ubuntu öffnet. -Unter dem Punkt _Startup_ → _Default Profile_ muss _Ubuntu_ ausgewählt werden. -Speichert die Änderungen dann ab. + - +Nun öffnet sich ein Fenster, wie unten zu sehen; dies ist die PowerShell Konsole. +Um sicherzugehen, dass eine PowerShell mit Administrator-Rechten geöffnet wurde, +kann der Titel des Fensters überprüft werden, dieser muss mit _Administrator:_ beginnen. -### Dateiendungen einschalten +Die Info-Leiste, die am oberen Fensterrand erscheint, kannst du durch einen Klick auf das `X` schließen. -Die Endungen einer Datei sind unter Windows nicht Standardmäßig aktiviert. -Diese können und sollen aktiviert werden. + -Dafür wird in der Taskleiste auf das Windows-Symbol, oder die Lupe geklickt und `Dateien` eingegeben. +In die PowerShell muss nun der folgende Befehl eingegeben werden. Dieser kann auch kopiert +und eingefügt werden; Einfügen funktioniert in der PowerShell mit einem `Rechtsklick`. +``` +wsl --install +``` + - +Durch Drücken der `Enter`-Taste wird die Eingabe bestätigt. -In der obersten Zeile gibt es den Punkt `Ansicht`, das Kästchen für den Punkt `Dateinamenerweiterungen` muss ausgewählt werden. +Diese Installation kann einige Minuten in Anspruch nehmen, während dieser Zeit werden einige +stilisierte Ladebalken angezeigt. Nach dem erfolgreichen Abschluss dieses Vorgangs sieht die +Ausgabe wie folgt aus - + -### Visual Studio Code +Wie der letzten Zeile zu entnehmen ist, muss der PC jetzt einmal neu gestartet werden. -Visual Studio Code (VSCode) ist ein Text-Editor der sowohl zum schreiben von Programm-Code in Python als auch Texten in LaTeX geeignet ist. -Drüber hinaus hat dieser auch noch viele weitere Funktionen. -Die Installationsdatei `VSCodiumSetup-x64-.exe` kann unter dem folgenden Link heruntergeladen werden: +Nach dem Neustart öffnet sich automatische das folgende Fenster, in dem die +Installation des WSL durch Einrichten des Benutzerkontos abgeschlossen werden kann. -[Download VSCodium](https://github.com/VSCodium/vscodium/releases){:target="_blank"} + -In den aufploppenden Setup-Fenstern können bis zum Fenster mit dem Titel `Zusätzliche Aufgaben auswählen` die Standard-Optionen gewählt werden. -Die ersten vier Optionen sind nach persönlichen Vorlieben zu wählen. -Die fünfte Option _**Zu PATH hinzufügen**_ soll gewählt werden. +#### Einrichten eines Benutzerkontos -Neben dem Funktionsumfang, den VSCode von sich aus mitbringt, können zusätzliche Extensions installiert werden, -um weitere Funktionen hinzuzufügen. Der Prozess wird hier an dem einzigen Plugin vorgeführt, das -(in der zweiten Woche) für den Workshop benötigt wird. Das Plugin heißt _LaTeX language support_ und sorgt -für die farbliche Darstellung (Syntax Highlighting) von LaTeX Dokumenten, die mit VSCode geöffnet werden. +Nach erfolgreicher Installation erscheint die Aufforderung, einen Benutzernamen für +das Linux-Betriebssystem einzugeben. +Dieser Linux-Benutzername kann frei gewählt werden. +Der Linux-Benutzername __kann, muss aber nicht,__ +mit dem Windows-Benutzernamen übereinstimmen. -Ein `Linksklick` auf die unterste Schaltfläche am linken Rand öffnet das _Extensions_ Menü. +--- +**Wichtig:** Der Benutzername darf **nur** Kleinbuchstaben und **keine** Leerzeichen enthalten - +--- -In diesem Menü können alle _Extensions_ durchsucht werden. Nach Eingabe von _LaTeX language_ -in das Eingabefeld wird die Extension _LaTeX language support_ in der Liste angezeigt. **Wichtig** ist, -dass der Name der Extension übereinstimmt, die Position in der angezeigten Liste ist nicht ausschlaggebend. -Es ist möglich, dass die Extension zu einem späteren Zeitpunkt nicht mehr das oberste Ergebnis in der Liste ist. +Die Eingabe des Benutzernamens wird mit Drücken der `Enter`-Taste bestätigt. -Eine Beschreibung der Funktion der Extension kann in einem neuen Tab angezeigt werden, -indem mit einem `Linksklick` auf einen Listeneintrag geklickt wird. -Installiert wird die Extension durch einen `Linksklick` auf die Schaltfläche _Install_. + - +Im Anschluss wird auch nach einem Passwort für das Linux-Betriebssystem gefragt. +Aus Sicherheitsgründen, wird das eingegebene Passwort nicht angezeigt. +Die Eingabe wird durch Drücken der `Enter`-Taste bestätigen. +Im Anschluss muss das Passwort erneut eingegeben werden, um Tippfehler auszuschließen. +Auch diese Eingabe wird wieder mit der `Enter`-Taste bestätigt. -Nach der Installation von neuen Extensions muss VSCode geschlossen und neu gestartet werden. + -Nach erfolgreicher Installation wird die Extension (zusammen mit allen anderen installierten Extensions) -in der Liste _ENABLED_ aufgeführt, die angezeigt wird, wenn das Eingabefeld der Suche leer ist. +Sollte die Eingabe des zweiten Passworts nicht mit dem ersten übereinstimmen, +so muss ein erneuter Versuch zunächst mit `y` bestätigt werden. - + +Danach wird die Eingabe des Passworts wiederholt (das Passwort muss wie zuvor zweimal eingegeben werden). -Auch wenn es vielleicht ungewohnt ist, kann es von Vorteil sein, Software mit englischen Spracheinstellungen -zu verwenden. Um die Spracheinstellungen von VSCode zu ändern, müssen die folgenden Schritte befolgt werden. -Diese sind **nicht** nötig, wenn die Sprache bereits auf Englisch eingestellt ist oder eine Änderung der -Sprache nicht gewünscht ist. + -Zum Öffnen der Spracheinstellungen muss zunächst die Taste `F1` gedrückt werden. Dies öffnet ein -Eingabefenster, in dem nach Einstellungen gesucht werden kann. +Ist die Installation erfolgreich durchgeführt worden, +erhält man die im nächsten Screenshot gezeigte Ausgabe. +Die letzte Zeile (im Screenshot: `luckyjosh@DESKTOP-L02KDEF:~$`) wird im folgenden **Eingabezeile** genannt. - +Die Eingabezeile besteht aus zwei Teilen. Die Information vor dem Doppelpunkt setzt sich dabei aus dem Benutzernamen (im Screenshot: `luckyjosh`) und dem Computernamen (im Screenshot: `DESKTOP-L02KDEF`) zusammen. +Hier werden bei dir andere Namen stehen. +Der Teil nach dem Doppelpunkt besteht aus einer Tilde `~` und einem Dollarzeichen `$`. +Dies ist der typische Aufbau der Linux-Kommandozeile `bash`, die maßgeblich zur Interaktion +mit dem Linux-Betriebssystem verwendet wird. Eine detailliertere Einführung in den Umgang erfolgt während +des Workshops, im Folgenden wird diese jedoch schon zur Installation der benötigten Software verwendet. -Hier muss nun nach _Configure Display Language_ gesucht werden. Die Einstellung kann dann durch Drücken -der `Entertaste` ausgewählt werden. + - +Vor dem nächsten Abschnitt könnt ihr das Terminal Fenster schließen. Indem ihr den Befehl +``` +exit +``` +eingebt oder auf das `X` oben rechts klickt. -Viele Programme verwenden Textdateien, um Einstellungen zu speichern. Die Details sind an dieser -Stelle aber noch nicht von Belang. In dieser Datei muss die Abkürzung der eingestellten Sprache, -`"de"` (Deutsch) auf `"en"`(Englisch) geändert werden. Danach muss die Datei mit `Strg + S` gespeichert -werden. Die Änderung der Sprache tritt erst nach dem Schließen und Neustarten von VSCode in Kraft. +### Windows Terminal - +Wir verwenden auch weiterhin das Windows Terminal, allerdings nicht als Administrator. +Außerdem musst du noch eine Einstellung vornehmen. -Mit `Strg + Shift + ö` oder über den Punkt _Terminal → Neues Terminal_ -kann ein Terminal in VSCodium geöffnet werden. Klickt rechts auf den Pfeil nach unten, -neben dem `+`, und wählt den Punkt _Select Default Profile_ aus. -Dort dann auf den Punkt _Ubuntu-20.04 (WSL)_ klicken. +Das Windows Terminal kann wieder durch einen `Rechtsklick` auf das Startmenü-Icon und anschließendem `Linksklick` +auf _Terminal_ öffnen. - + -### Sumatra PDF +Standardmäßig wird mit dem Windows Terminal die Windows PowerShell geöffnet (zu erkennen an dem Text in dem Tab). +Um eine Ubuntu-Kommandozeile zu öffnen, klicke zunächst oben im Fenster auf den Pfeil nach unten, es öffnet sich ein Dropdown-Menü, +in dem `Einstellungen` angeklickt werden muss: -Als PDF-Betrachter sollte Sumatra PDF verwendet werden. -Die Verwendung von Acrobat Reader wird nicht empfohlen, da er die PDF-Datei blockiert, -sodass sie nicht von TeX überschrieben werden kann (warum das wichtig ist, erfährt man im Kurs). -Den Download findet man unter dem folgenden Link. + -[Sumatra Download](http://www.sumatrapdfreader.org/download-free-pdf-viewer.html){:target="_blank"} +Hier kannst du einstellen, dass sich beim Start von Windows Terminal +standardmäßig Ubuntu öffnet. +Unter _Starten_ in der linken Spalte gibt es den Einstellungspunkt _Standardprofil_, durch Klicken +auf den Pfeil nach unten öffnet sich eine Auswahl. -Auf der Download-Seite kann dann die `x64` Version von Sumatra PDF mit einem `Linksklick` auf den -hervorgehobenen Link heruntergeladen werden. + - +In der Auswahl dann Ubuntu auswählen (falls _Ubuntu_ mehrfach auftaucht, den Punkt mit dem Pinguin-Icon): + -Durch einen doppelten `Linksklick` kann die heruntergeladene Datei ausgeführt werden. -Infolgedessen öffnet sich das folgende Fenster. Vor der Installation werden durch einen `Linksklick` -die _Optionen_ geöffnet. -In diesem Fenster kann zum einen der Installationspfad angepasst werden. Dies ist jedoch __optional__, der -bereits eingetragene Dateipfad ist kann unverändert bleiben. -Im Anschluss kann Sumatra PDF mit einem `Linksklick` auf _Installieren_ installiert werden. +Im Anschluss kann das Terminal Fenster geschlossen werden. -Starte Sumatra und öffne das Optionsmenü wie im Screenshot gezeigt. +### Git, Make und weiteres - +--- -Wähle dann die untere Option aus, Sumatra als Standard PDF-Betrachter zu nutzen. +**Wichtig:** In diesem und den folgenden Abschnitten werden einige Befehle in das Windows Terminal eingegeben. +Diese werden in einem Codeblock wie diesem angegeben: +``` +Beispielbefehl +``` +Im Terminal muss **jeder Codeblock einzeln** eingeben und mit `Enter` bestätigt werden. - +--- -### Git, Make und weiteres +Für die Installation der beiden Programme git und make muss zunächst das Windows Terminal geöffnet werden +(wie im Abschnitt Windows Terminal über das Startmenü). -Für die Installation der beiden Programme git und make muss zunächst eine -Bash-Kommandozeile unter Verwendung von Windows Terminal geöffnet werden, zum Beispiel -über den oben beschriebenen Eintrag im Kontextmenü. -Wie unten gezeigt wird in dieses Fenster nun der Befehl +Zunächst muss ein Update mit dem folgenden Befehl durchgeführt werden: ``` sudo apt update ``` -eingetragen und mit Drücken der `Entertaste` bestätigt. Die Ausführung dieses Befehls kann einige Zeit in Anspruch nehmen und setzt eine -Internetverbindung voraus, über die einige 100 MB große Datenmengen heruntergeladen -werden können. - +Internetverbindung voraus. Befehle, die mit `sudo` beginnen, erfordern besondere Zugriffsrechte. Daher muss zunächst immer das Linux-Benutzerpasswort (**nicht** notwendigerweise das Windows-Benutzerpasswort) eingegeben werden. - -Ein erfolgreiches Update sieht in etwa wie folgt aus, jedoch wird die ausgegebene Liste der Programme die geupdated -werden können beim ersten Ausführen wesentlich länger sein. +Ein erfolgreiches Update sieht in etwa wie folgt aus, jedoch kann die ausgegebene Liste der Programme, die upgedatet +werden können, beim ersten Ausführen wesentlich länger sein. @@ -261,18 +238,18 @@ Dies erfolgt durch Eingabe des Befehls ``` sudo apt upgrade ``` -und auch dieser Befehl wird mit der `Entertaste` bestätigt. +und auch dieser Befehl wird mit der `Enter`-Taste bestätigt. Anschließend kann eine erneute Bestätigung durch Eingabe des Buchstabens `y` und drücken der -`Entertaste` nötig sein. (Auch hier wird die ausgegebene Liste wesentlich länger sein.) +`Enter`-Taste nötig sein. (Auch hier wird die ausgegebene Liste wesentlich länger sein.) -Nun können die beiden Programme `git`, `make` und `curl` installiert werde. Dies erfolgt durch die Eingabe des +Nun können die drei Programme `git`, `make` und `curl` installiert werden. Dies erfolgt durch die Eingabe des Befehls ``` sudo apt install git make curl ``` -und anschließende Bestätigung mit der `Entertaste`. Auch diese Installation kann wieder etwas Zeit in Anspruch nehmen. +und anschließende Bestätigung mit der `Enter`-Taste. Auch diese Installation kann wieder etwas Zeit in Anspruch nehmen. @@ -280,13 +257,16 @@ Eine erfolgreiche Installation, wie unten gezeigt, kann daran erkannt werden, da - #### Git-Einstellungen -Für Git müssen noch ein paar Einstellungen vorgenommen werden. Dafür werden in die Bash-Kommandozeile wie zuvor -die folgenden Befehle eingegeben und jeweils mit der `Entertaste` bestätigt. +Für Git müssen noch ein paar Einstellungen vorgenommen werden. Dafür werden in das Windows Terminal wie zuvor +die folgenden Befehle eingegeben und jeweils mit der `Enter`-Taste bestätigt. + +--- +**Wichtig:** Anstelle von `Max Mustermann` solltest du natürlich deinen **eigenen Namen** und auch deine **eigene E-Mail-Adresse** verwenden! + +--- -Anstelle von `Max Mustermann` sollte natürlich der **eigene Name** und auch die **eigene E-Mail-Adresse** verwendet werden! ``` git config --global user.name "Max Mustermann" ``` @@ -300,184 +280,357 @@ git config --global rebase.stat true git config --global merge.conflictstyle diff3 ``` -Hier wurden absichtlich keine Screenshots eingefügt, damit der Umgang mit der Bash-Kommandozeile selbst geübt werden kann. +Hier wurden absichtlich keine Screenshots eingefügt, damit du den Umgang mit dem Windows Terminal selbst üben kannst. Falls noch Unsicherheit darüber besteht, was mit dem obigen Befehl angestellt werden soll, kann zunächst mit -der restlichen Anleitung (mit Bildern) fortgefahren werden. Diese Einstellung kann dann im Anschluss mit mehr Sicherheit nachgeholt werden. +der restlichen Anleitung (mit Bildern) fortgefahren werden. Diese Einstellung kann dann im Anschluss mit mehr +Sicherheit nachgeholt werden. +#### Installationsordner `~/.local` -### Anaconda -Anaconda ist eine Python-Distribution mit vorinstallierten Paketen für das wissenschaftliche Arbeiten. -Die Installationsdatei kann unter dem angegebenen Link heruntergeladen werden. +Für die Installation von [Mambaforge (Python)](#Mambaforge) und [TeXLive (LaTeX)](#TeXLive) wird noch ein Ordner benötigt. Dieser kann mit dem folgenden Befehl erstellt werden. -[Anaconda Download](https://www.anaconda.com/products/individual#Downloads){:target="_blank"} +``` +mkdir -p ~/.local +``` -Auf der Website ist es wichtig das die Installationsdatei für **Linux** ausgewählt wird. -Außerdem soll die _x64-Bit_ Version der Python Version 3.9 verwendet werden. Diese kann mit einem -`Linksklick` auf den Schriftzug `64-Bit (x86) Installer` heruntergeladen werden. -Der Download kann einige Minuten in Anspruch nehmen. +Dieser Befehl erstellt einen Ordner mit dem Namen `.local`, falls dieser nicht schon existiert +und tut gar nichts, falls dieser Ordner schon existiert. - +### Mambaforge: Python Installation -Um die Beschreibung der Installationsschritte etwas zu vereinfachen, sollte nun die heruntergeladene Datei, -deren Name mit _**Anaconda3**_ beginnt und auf _**.sh**_ endet, auf den Desktop kopiert werden. +Für die Installation der Programme, die nötig sind, um die Programmiersprache Python komfortabel +nutzen zu können, verwenden wir das Tool `mamba`. +Die Installationsdatei _Mambaforge-Linux-x86-64.sh_ kann, durch die Eingabe der folgenden Befehle +ins Windows Terminal, heruntergeladen werden: -Im Anschluss wird mit Windows Terminal erneut eine Bash-Kommandozeile geöffnet. -In diese werden nacheinander die folgenden Befehle eingegeben und jeweils mit Drücken der -`Entertaste` bestätigt. ``` -cd Desktop +cd ~/.local +``` +Dieser Befehl ändert den aktuellen Pfad auf den Ordner, in den die Installationsdatei heruntergeladen werden soll. +Der aktuelle Pfad wird zwischen dem `:` und `$` angezeigt, dieser sollte nun `~/.local` sein. + ``` +curl -LO https://github.com/conda-forge/miniforge/releases/latest/download/Mambaforge-Linux-x86_64.sh +``` +Dieser Befehl lädt die Installationsdatei herunter. Der Download kann einige Zeit in Anspruch nehmen. + ``` ls ``` -Der erste Befehl ändert den aktuellen Pfad auf den Desktop. -Der aktuelle Pfad wird in Blau vor dem _`$`_ angezeigt, dieser sollte nun auf `/Desktop` enden. -(Wurde für das Öffnen der Bash-Kommandozeile der Eintrag im Kontextmenü auf dem Desktop verwendet, -so ist der erste Befehl nicht mehr notwendig.) +Dieser Befehl zeigt alle Dateien an, die sich im aktuellen Pfad befinden. Die Datei _Mambaforge-Linux-x86-64.sh_ +sollte hier aufgeführt sein. -Der zweite Befehl zeigt alle Dateien an, die sich im aktuellen Pfad befinden. -In dieser Liste muss sich auch die zuvor auf den Desktop -kopierte Installationsdatei für Anaconda befinden. + Zum Installieren muss der folgende Befehl ausgeführt werden. -**Wichtig**: Der Dateiname muss mit dem Namen der heruntergeladenen Datei übereinstimmen. -Passt den Befehl an, sollte dies nicht der Fall sein. + ``` -bash Anaconda3-2022.10-Linux-x86_64.sh -p ~/.local/anaconda3 -b +bash Mambaforge-Linux-x86_64.sh -p ~/.local/mambaforge ``` +Wie zuvor wird auch dieser Befehl durch Drücken der `Enter`-Taste bestätigt. -Wie zuvor wird auch dieser Befehl durch Drücken der `Entertaste` bestätigt. +Im Folgenden muss noch die Benutzungsbestimmungen bestätigt werden (keine Angst: Du kaufst damit nichts). +Diese werden zunächst mit der `Enter`-Taste geöffnet - + -Nun beginnt die Installation. Auch diese benötigt einige Minuten Zeit. +Abhängig von der Größe des Terminal Fensters, kann es vorkommen, dass der Text nur zeilenweise +ausgegeben wird. Dies erkennst du daran, dass in der letzten Zeile _`--More--`_ steht. -Zum Abschluss der Installation müssen noch die folgenden Befehle in die Kommandozeile eingegeben -und jeweils mit der `Entertaste` bestätigt werden. Wichtig: Die Reihenfolge der Befehle muss -eingehalten werden. Da hier besonders darauf geachtet werden muss, keinen Tippfehler zu machen, -empfiehlt es sich hier (mehr als sonst), die Befehle zu kopieren und einzufügen. + -``` -echo '. "$HOME/.local/anaconda3/etc/profile.d/conda.sh"' >> ~/.bashrc -``` -``` -echo 'conda activate' >> ~/.bashrc -``` +Drücke dann mehrfach auf die `Enter`-Taste, um zum Ende (siehe nächster Screenshot) +der Benutzungsbestimmung zu gelangen. +Am Ende der Benutzungsbestimmungen müssen diese dann durch die Eingabe von `yes` +und anschließendem `Enter` akzeptiert werden. + + - +Die Installation wird dann mit einem weiteren `Enter` gestartet, auch diese kann einige Minuten Zeit brauchen. -Wird nun die Bash-Kommandozeile geschlossen und eine neue geöffnet, -so sollte zu Beginn der Eingabezeile nun _(base)_ stehen. + - +Die Installation endet mit den folgenden Zeilen: +Hier muss abermals `yes` eingegeben und mit `Enter` bestätigt werden. -Nach erfolgreicher Installation kann die Installationsdatei _Anaconda3-2021.11-Linux-x86_64.sh_ -vom Desktop gelöscht werden. + -__Jetzt noch die Python-Installation [updaten](#update) und anschließend [testen](#test)!__ +Wenn die letzte Zeile wieder die Eingabezeile ist, ist die Installation beendet. + -### Uncertainties +Verwendet werden kann mamba erst nach dem Schließen des Terminal Fensters und dem Öffnen eines Neuen. -Uncertainties ist eine Python-Bibliothek für automatisierte Fehlerrechnung. Detaillierte Informationen -können auf der verlinkten Website gefunden werden. +Im neuen Terminal Fenster sollte nun _(base)_ am Anfang der Eingabezeile stehen. -[Uncertainties Website](http://pythonhosted.org/uncertainties/) + -Installiert werden kann Uncertainties über die Bash-Kommandozeile. In diese muss der folgende Befehl -eingetragen werden. +Jetzt müssen noch die Python-Pakete installiert werden, die im Workshop vorgestellt werden. +Dafür verwenden wir eine sogenannte _virtuelle Umgebung_. Was eine solche Umgebung genau ist +und wofür die gut ist, erklären wir im Laufe des Workshops. Einfach gesprochen erstellen +wir eine separate Python Installation mit genau den Paketen, die wir für den Workshop brauchen. + +Dazu nutzen wir den folgenden Befehl: ``` -pip install uncertainties +mamba create -y -n toolbox python=3.11 ipython numpy matplotlib scipy uncertainties sympy ``` - +Die Installation beginnt mit der folgenden Ausgabe + +und bedarf auch wieder etwas Zeit. Die Installation ist beendet, wenn wieder die Eingabezeile +angezeigt wird. -### TeXLive + + +Nach erfolgreicher Installation kann die Installationsdatei _Mambaforge-Linux-x86-64.sh_ +mit dem Befehl + +``` +rm ~/.local/Mambaforge-Linux-x86_64.sh +``` +gelöscht werden. -Im Terminal werden mit folgenden drei Befehlen das Installationsskript +### TeXLive + +Im Terminal wird mit den folgenden drei Befehlen das Installationsskript heruntergeladen und ausgeführt. ``` cd ~/.local +``` + +``` curl -L http://mirror.ctan.org/systems/texlive/tlnet/install-tl-unx.tar.gz | tar xz +``` + +``` TEXLIVE_INSTALL_PREFIX=~/.local/texlive ./install-tl-*/install-tl ``` -Die Installation startet man mit `I` und `Enter`. +Die Installation startest du mit `I` und `Enter`. Nach der Installation muss dem System mitgeteilt werden, wo LaTeX installiert wurde, das machen wir in der Datei `~/.bashrc`. Führe dazu folgenden Befehl im Terminal aus: ``` -echo 'export PATH="$HOME/.local/texlive/2022/bin/x86_64-linux:$PATH"' >> ~/.bashrc +echo 'export PATH="$HOME/.local/texlive/2023/bin/x86_64-linux:$PATH"' >> ~/.bashrc ``` -Jetzt einmal das Terminal schließen und für die weiteren Schritte ein neues öffnen. +Jetzt einmal das Terminal schließen und für die weiteren Schritte ein Neues öffnen. In dem neuen Terminal die folgenden Befehle eingeben: ``` tlmgr option autobackup -- -1 -tlmgr option repository http://mirror.ctan.org/systems/texlive/tlnet +``` + +``` +tlmgr option repository https://mirror.ctan.org/systems/texlive/tlnet ``` Falls diese Installation aufgrund von zu geringem Speicherplatz nicht funktioniert, gibt es [diese Möglichkeit](/install/latex_mini.html), eine minimale Version von TeXLive zu installieren. -__Jetzt noch die Installation [testen](#test)!__ +### Visual Studio Code (VSCode) -## Testen +#### Installation +Visual Studio Code (VSCode) ist ein Text-Editor, der sowohl zum Schreiben von Programm-Code in Python als auch Texten in LaTeX geeignet ist. Darüber hinaus hat dieser auch noch viele weitere Funktionen. -Sollte während des Testens ein Fehler auftreten, kann die [Problembehandlung](#troubleshooting) helfen. +VSCode kann über den Microsoft Store installiert werden. Diesen findest du am einfachsten, in dem du +das Startmenü öffnest und in das Suchfeld oben `Store` eingibst. Der Microsoft Store ist das Suchergebnis +mit der höchsten Übereinstimmung. Öffnen kannst du diesen durch einen Klick auf _Öffnen_ : -### Python + -Um die Python Installation (durch Anaconda) zu testen, sollten alle offenen Fenster der Bash-Kommandozeile +Durch die Suche im Microsoft Store nach `Visual Studio Code` kann in der Liste der entsprechende Punkt ausgewählt werden: + + + +Auf der folgenden Seite kann VSCode durch einen Klick auf den Button `Installieren` installiert werden. + + + +Öffnen kannst du VSCode nach der Installation über das Startmenü (wie zuvor durch die Suche). + + + +#### VSCode: WSL-Plugin + +Ein nützliches Plugin für VSCode dient der Zusammenarbeit mit dem WSL (weiteres dazu im Workshop). +Über das im Screenshot gezeigte Icon am linken Rand kommst du zur Plugin-Suche. Suche dort nach `WSL` +und klicke auf den kleinen Button `Install` neben dem obersten Suchergebnis. + + + +#### VSCode: Sprache + +Auch wenn es vielleicht ungewohnt ist, kann es von Vorteil sein, Software mit englischen Spracheinstellungen +zu verwenden. Um die Spracheinstellungen von VSCode zu ändern, müssen die folgenden Schritte befolgt werden. +Dies ist **nicht** nötig, wenn die Sprache bereits auf Englisch eingestellt ist oder eine Änderung der +Sprache nicht gewünscht ist. + +Zum Öffnen der Spracheinstellungen muss zunächst die Taste `F1` gedrückt werden. Dies öffnet ein +Eingabefenster, in dem nach Einstellungen gesucht werden kann. + +Hier muss nun nach _Configure Display Language_ gesucht werden. Die Einstellung kann dann durch Drücken +der `Enter`-Taste ausgewählt werden. + + + +Im folgenden Auswahlmenü kann die gewünschte Sprache mit einem `Linksklick` ausgewählt werden. + + + +Die gewählte Sprache wird gegebenenfalls heruntergeladen und wird nach einem Neustart von VSCode nutzbar, +der im folgenden Fenster ausgeführt werden kann. + + + +#### VSCode: Terminal einrichten + +Mit Tastenkombination `Strg` + `Shift` + `ö` oder über die Menüleiste: _Terminal_ → _Neues Terminal_ +kann ein Terminal in VSCode geöffnet werden. Dieses Terminal ist nach der ersten Installation aber +die Windows Powershell. Wie zuvor muss das Terminal noch umgestellt werden. +Klickt rechts auf den Pfeil nach unten, neben dem `+`, und wählt den Punkt _Select Default Profile_ aus. + + + +In der folgenden Auswahl auf _Ubuntu (WSL)_ klicken. + + + +Anschließend kann das schon geöffnete Terminal mit einem Klick auf die Mülltonne geschlossen werden. + + + +Wird nun erneut ein Terminal mit `Strg` + `Shift` + `ö` geöffnet, so sollte dieses nun wie das (mittlerweile) +gewohnte Terminal aussehen: + + + +### PDF-Betrachter + +#### Sumatra PDF + +Als PDF-Betrachter für Windows sollte Sumatra PDF verwendet werden. +Die Verwendung von Acrobat Reader wird nicht empfohlen, da er die PDF-Datei blockiert, +sodass sie nicht von TeX überschrieben werden kann (warum das wichtig ist, erfährst du im Workshop). +Den Download findest du unter dem folgenden Link. + +[Sumatra Download](http://www.sumatrapdfreader.org/download-free-pdf-viewer.html){:target="_blank"} + +Auf der Download-Seite kann dann die `x64` Version von Sumatra PDF mit einem `Linksklick` auf den +hervorgehobenen Link heruntergeladen werden. + + + +Die heruntergeladene Datei befindet sich im Downloads-Ordner und kann durch einen doppelten `Linksklick` ausgeführt werden. + + + +Infolgedessen öffnet sich das folgende Fenster, in dem die Installation mit einem `Linksklick` auf _Installieren_ gestartet wird. + + + +Das Fenster kann nach der Installation über das `X` geschlossen werden. + + + +Zuletzt muss Sumatra PDF noch als Standard PDF-Betrachter eingestellt werden. +Dafür kannst du im Startmenü nach `Standard-Apps` suchen. Anschließend muss dann +_Standard-Apps_ geöffnet werden. + + + +In dem geöffneten Fenster kannst du in dem Suchfeld nach `.pdf` suchen und anschließend +auf das Icon am rechten Ende des Suchergebnisses anklicken. + + + +Dadurch öffnest du ein Auswahlmenü. In diesem musst du dann _SumatraPDF_ anklicken und mit +einem Klick auf `Standard festlegen` bestätigen. + + + +Das Fenster kannst du anschließend wie gewöhnlich durch Klicken auf das `X` schließen. + +#### Evince + +Um (ohne viele Umstände) PDF-Dateien auch aus dem Windows Terminal öffnen zu können, empfiehlt es sich auch einen PDF-Betrachter +für das WSL zu installieren. Dafür muss folgender Befehl in das Windows Terminal eingegeben werden: +``` +sudo apt install evince +``` + +## Testen + +### Mamba: Python + +Um die Python Installation (durch Mamba) zu testen, sollten alle offenen Fenster des Windows Terminals geschlossen und ein neues geöffnet werden. -In die Bash-Kommandozeile werden nun nacheinander die folgenden Befehle eingeben. Nach Eingabe des ersten Befehls +Um die installierten Pakete nutzen zu können, muss zunächst die _virtuelle Umgebung_ mit diesem Befehl aktiviert werden: + +``` +mamba activate toolbox +``` +Durch diesen Befehl ändert sich der Beginn der Eingabezeile von _(base)_ zu _(toolbox)_. + +In das Windows Terminal werden nun nacheinander die folgenden Befehle eingeben. Nach Eingabe des ersten Befehls wird sich das Erscheinungsbild der Kommandozeile etwas verändern. ``` ipython ``` ``` -In [1]: %matplotlib -In [2]: import matplotlib.pyplot as plt -In [3]: plt.plot([1, 2, 4]) +%matplotlib +``` +``` +import matplotlib.pyplot as plt ``` -Es sollte ein Fenster mit einem Koordinatensystem und einer eingezeichneten Linie erscheinen. -Mit ``` -In [4]: quit +import numpy as np +``` +``` +import scipy +``` +``` +import sympy +``` ``` -kann das Programm _ipython_ beendet werden +import uncertainties +``` + +``` +plt.plot([1, 2, 4]) +``` + +Es sollte ein Fenster mit einem Koordinatensystem und einer eingezeichneten Linie erscheinen. +Insgesamt sollte das Terminal wie folgt aussehen: + -### Uncertainties +Fehler machen sich z.B. so bemerkbar: -Auch Uncertainties wird über die Bash-Kommandozeile getestet. In diese werden die folgenden Befehle -nacheinander eingegeben. Nach Eingabe des ersten Befehls wird sich das Erscheinungsbild der Kommandozeile etwas verändern. + +Mit dem Befehl ``` -ipython -In [1]: import uncertainties -In [2]: quit +quit ``` - -Es sollte keine Fehlermeldung erscheinen. +kann das Programm _ipython_ im Anschluss beendet werden ### Make -Make kann durch Öffnen einer Bash-Kommandozeile und durch Eingeben des folgenden Befehls getestet werden. +Make kann durch Öffnen eines Windows Terminals und durch Eingeben des folgenden Befehls getestet werden. ``` make @@ -490,8 +643,8 @@ Es sollte folgende Ausgabe oder das deutsche Äquivalent erscheinen: ### TeXLive -Die TeXLive Installation wird ebenfalls unter Verwendung der Bash-Kommandozeile getestet. -In diese wird der folgende Befehl eingegeben. +Die TeXLive Installation wird ebenfalls unter Verwendung des Windows Terminals getestet. +In dieses wird der folgende Befehl eingegeben. ``` luatex @@ -500,7 +653,7 @@ luatex Es sollte folgende Ausgabe erscheinen: ``` -This is LuaTeX, Version 1.15.0 (TeX Live 2022) +This is LuaTeX, Version 1.17.0 (TeX Live 2023) restricted system commands enabled. ** ``` @@ -531,42 +684,34 @@ Usage: ``` Zuletzt wird noch das Programm zur Betrachtung von Paket-Dokumentationen getestet. -Für diesen Test muss das Programm XLaunch gestartet worden sein. Der Test-Befehl lautet: ``` texdoc texlive ``` -Es sollte nun die Dokumentation von TeXLive in einem PDF-Betrachter geöffnet werden. -Falls das nicht der Fall ist und die Fehlermeldung -_error: no "view" mailcap rules found for type "application/pdf"_ -erscheint, kann dieser Fehler mit der Eingabe des Befehls -``` -sudo apt install evince -``` -behoben werden. - ## Aktualisieren -### Anaconda +### Mamba -Um Updates für Anaconda zu installieren wird in einer Bash-Kommandozeile folgender Befehl eingetragen. +Um Updates für mamba zu installieren, wird in einem Windows Terminal folgender Befehl eingetragen. ``` -conda update anaconda +mamba update -n toolbox --all ``` -### Uncertainties -Für Updates für die Python-Bibliothek Uncertainties wird folgender Befehl in eine Bash-Kommandozeile eingegeben. + -``` -pip install -U uncertainties -``` +Auch hier muss die Installation wieder mit einem `Y` gefolgt von einem `Enter` bestätigt werden. + + + +Die Installation ist (mittlerweile) wie gewohnt abgeschlossen, wenn die Eingabezeile auf dem Terminal +angezeigt wird. ### Git, Make und weitere Unix-Tools -Um Updates für diese sogenannten Unix-Tools (Software für die Bash-Kommandozeile) zu erhalten, -müssen wie schon nach der Installation nacheinander die beiden folgenden Befehle in eine -Bash-Kommandozeile eingegeben werden. +Um Updates für diese sogenannten Unix-Tools zu erhalten, +müssen wie schon nach der Installation nacheinander die beiden folgenden Befehle in ein +Windows Terminal eingegeben werden. ``` sudo apt update ``` @@ -574,10 +719,9 @@ sudo apt update sudo apt upgrade ``` - ### TeXLive -Die Updates für TeXLive werden durch Eingeben des folgenden Befehls in eine Bash-Kommandozeile installiert. +Die Updates für TeXLive werden durch Eingeben des folgenden Befehls in ein Windows Terminal installiert. ``` tlmgr update --self --all --reinstall-forcibly-removed ``` diff --git a/install/windows.md b/install/windows.md deleted file mode 100755 index 5a7a5d60..00000000 --- a/install/windows.md +++ /dev/null @@ -1,829 +0,0 @@ ---- -layout: default -title: Windows-Installation ---- - __Aktuell überarbeiten wir die Anleitungen für Windows 10 & 11!__ - -Wir empfehlen die Installation einer 64-bit Version, falls man ein 64-bit Betriebssystem benutzt. -Wenn man sich nicht sicher ist, hat man heutzutage fast immer 64-bit. - - -__Es müssen alle Schritte (Installieren, Testen, Aktualisieren) ausgeführt werden!__ - -Falls man nicht am LaTeX-Kurs teilnimmt, ist TeXLive optional. -Dann kann man allerdings kein TeX in matplotlib benutzen (führt zu weniger schönen Plots). - -Falls man nur am LaTeX-Kurs teilnehmen will, sollte man mindestens Sumatra und VSCodium (oder einen anderen Texteditor) und TeXLive installieren. -Dann ist mit Terminal die Windows-Konsole gemeint (wenig bequem). - -Diese Installation verwendet das [Windows Subsystem for Linux](https://docs.microsoft.com/en-us/windows/wsl/install-win10){:target="_blank"}, -um eine Ubuntu Installation verwenden zu können ohne ein komplett neues Betriebssystem installieren zu müssen. - -__Die Installationsanleitung wirkt lang, das liegt daran, dass -wir jeden Schritt erklären und fast immer Screenshots eingefügt haben.__ - -__Lest euch jeden Schritt durch, stellt sicher, -dass Befehle richtig kopiert oder abgetippt wurden. -Falls etwas nicht funktioniert findet ihr unter [Hilfe](/problem.html) -die Hinweise wie ihr uns am besten kontaktieren könnt.__ - - - -## Installation - -Findet heraus, ob ihr ein 64- oder 32-bit Betriebssystem habt. -Hierfür klickt man auf das Windows-Symbol und dann auf das Zahnrad, um die Einstellungen zu öffnen. - - - -Dann wählt man den ersten Punkt `System` aus. In der Liste am linken Rand lautet der letzte Punkt `Info`. -Unter dem Schlagwort `Systemtyp` kann die Art des Betriebssystems gesehen werden. - - - -**Wichtig: Befehle im Terminal Zeile für Zeile eingeben und mit Enter bestätigen** - -### Windows Subsystem for Linux (WSL) - -#### Aktivierung des WSL -Zunächst muss eine PowerShell Konsole als Administrator gestartet werden. Eine Möglichkeit dafür -bietet die im Bild gezeigte Suche (die Lupe in der Startleiste), in dem in diese der Suchbegriff -_PowerShell_ eingegeben wird. Alternativ kann auch im Startmenü (Windows-Symbol in der Startleiste) -gesucht werden. Öffnet man dieses mit einem `Linksklick`, so öffnet sich die Suche, nachdem man einen -Buchstaben über die Tastatur eingibt. - - - -Mit einem `Rechtsklick` auf _Windows PowerShell_ -das Kontextmenü zu öffnen. Dann kann die Anwendung mit `Linksklick` auf _Als Administrator ausführen_ -gestartet werden. - - - -In den meisten Fällen wird das folgende Fenster erscheinen. Dieser kann einfach _Ja_ bestätigt werden. -Es ist kein Problem, wenn dieses Fenster nicht erscheint. - - - -Nun öffnet sich ein Fenster wie unten zu sehen; dies ist die PowerShell Konsole. -Um sicher zugehen, dass eine PowerShell mit Administrator-Rechten geöffnet wurde, -kann der Titel des Fensters überprüft werden, dieser muss mit _Administrator:_ beginnen. - - - -In die PowerShell muss nun der folgende Befehl eingegeben werden. Dieser kann auch kopiert -und eingefügt werden, einfügen funktioniert in der PowerShell mit einem `Rechtsklick`. -``` -Enable-WindowsOptionalFeature -Online -FeatureName Microsoft-Windows-Subsystem-Linux -``` - - -Durch Drücken der `Enter`-Taste wird die Eingabe bestätigt. - -Die darauf folgende Abfrage ob der Computer neu gestartet werden soll, -kann durch einen weiteren Druck auf die `Enter`-Taste bestätigt werden. - - - -Nachdem der Computer neu gestartet wurde, ist das WSL nun aktiviert. -Der nächste Schritt ist die Auswahl der Linux Variante, die in diesem -Subsystem installiert werden soll. - -#### Installation der Linux Variante Ubuntu - -Öffne den Microsoft Store, dieser kann mit der Suchfunktion und dem Stichpunkt -_Store_ oder _Shop_ gefunden werden. -Gib in der Suchleiste Ubuntu ein und wähle _Ubuntu_ aus. - - - -Auf der linken Seite kann dann Ubuntu installiert werden, - - - -Nachdem der Download abgeschlossen ist, kann die Installation, durch einen `Linksklick` -auf die Schaltfläche _Starten_ gestartet werden. - -Auch diese Installation kann einige Minuten in Anspruch nehmen. - - - -#### Einrichten eines Benutzerkontos - -Nach erfolgreicher Installation erscheint die Aufforderung einen Benutzernamen für -das Linux-Betriebssystem einzugeben. -Dieser Linux-Benutzername kann frei gewählt werden. -Der Linux-Benutzername __kann, muss aber nicht,__ -mit dem Windows-Benutzernamen übereinstimmen. -Die Eingabe des Benutzernamens wird mit Drücken der `Enter`-Taste bestätigt. - - - -Im Anschluss wird auch nach einem Passwort für das Linux-Betriebssystem gefragt. -Aus Sicherheitsgründen, wird das eingegebene Passwort nicht angezeigt. -Die Eingabe wird durch Drücken der `Enter`-Taste bestätigen. - - - -Im Anschluss muss das Passwort erneut eingegeben werden, um Tippfehler auszuschließen. -Auch diese Eingabe wird wieder mit der `Enter`-Taste bestätigt. -Sollte die Eingabe des zweiten Passworts nicht mit dem ersten übereinstimmen, -so muss dieses erneut (zweimal) eingegeben werden. - -Ist die Installation erfolgreich durchgeführt worden, -erhält man die im Screenshot gezeigte Ausgabe. -Die unterste Zeile besteht aus zwei Teilen. -Die Information vor dem Doppelpunkt setzt sich dabei aus dem Benutzernamen und dem Computernamen zusammen. -Der Teil nach dem Doppelpunkt besteht aus einer Tilde `~` und einem Dollarzeichen `$`. -Dies ist der typische Aufbau der Linux-Kommandozeile `bash`, die maßgeblich zur Interaktion -mit dem Linux-Betriebssystem verwendet wird. Eine Einführung in den Umgang erfolgt während -des Workshops, im Folgenden wird diese jedoch schon zur -Installation der benötigten Software verwendet. - - - -### Windows Terminal - -Das Windows Terminal stellt einen Ersatz der Standard-WSL-Kommandozeile dar. Für die Installation -des Programms benötigt ihr mindestens die Windows-Version 18362.0. Ihr könnt eure Windows-Version -unter Start/Einstellungen/System/Info überprüfen. Dort findet ihr unter Windows-Spezifikationen eine Nummer -neben Betriebssystembuild, die größer oder gleich 18362.0 sein muss. Falls eure Version zu alt ist, könnt ihr unter -Start/Einstellungen/Update-und-Sicherheit/Windows-Update ein System-Update durchführen. - -Das Windows Terminal könnt ihr aus dem Microsoft Store installieren. -Sucht dafür nach _Terminal_: - - - -Nach der Installation startet das Programm. Es erscheint folgendes Fenster: - - - -Standardmäßig wird mit dem Windows Terminal die Windows PowerShell geöffnet. Um eine Ubuntu-Kommandozeile zu öffnen, -klickt zunächst oben im Fenster auf den Pfeil nach unten, es öffnet sich ein Dropdown-Menü: - - - -Klickt auf _Einstellungen_/_Settings_, um die Einstellungen zu öffnen. -Hier könnt ihr einstellen, dass sich beim Start von Windows Terminal -standardmäßig Ubuntu öffnet. -Unter dem Punkt _Startup_ → _Default Profile_ muss _Ubuntu_ ausgewählt werden. -Speichert die Änderungen dann ab. - - - -### Dateiendungen einschalten - -Die Endungen einer Datei sind unter Windows nicht Standardmäßig aktiviert. -Diese können und sollen aktiviert werden. - -Dafür wird in der Taskleiste auf das Windows-Symbol, oder die Lupe geklickt und `Dateien` eingegeben. - - - -In der obersten Zeile gibt es den Punkt `Ansicht`, das Kästchen für den Punkt `Dateinamenerweiterungen` muss ausgewählt werden. - - - - -### Visual Studio Code - -Visual Studio Code (VSCode) ist ein Text-Editor, der sowohl zum Schreiben von Programm-Code in Python als auch Texten in LaTeX geeignet ist. -Drüber hinaus hat dieser auch noch viele weitere Funktionen. -Die Installationsdatei `VSCodiumSetup-x64-.exe` kann unter dem folgenden Link heruntergeladen werden: - -[Download VSCodium](https://github.com/VSCodium/vscodium/releases){:target="_blank"} - -In den aufploppenden Setup-Fenstern können bis zum Fenster mit dem Titel `Zusätzliche Aufgaben auswählen` die Standard-Optionen gewählt werden. -Die ersten vier Optionen sind nach persönlichen Vorlieben zu wählen. -Die fünfte Option _**Zu PATH hinzufügen**_ soll gewählt werden. - -Neben dem Funktionsumfang, den VSCode von sich aus mitbringt können zusätzliche Extensions installiert werden, -um weitere Funktionen hinzuzufügen. Der Prozess wird hier an dem einzigen Plugin vorgeführt, das -(in der zweiten Woche) für den Workshop benötigt wird. Das Plugin heißt _LaTeX language support_ und sorgt -für die farbliche Darstellung (Syntax Highlighting) von LaTeX Dokumenten, die mit VSCode geöffnet werden. - -Ein `Linksklick` auf die unterste Schaltfläche am linken Rand öffnet das _Extensions_-Menü. - - - -In diesem Menü können alle _Extensions_ durchsucht werden. Nach Eingabe von _LaTeX language_ in die -in das Eingabefeld wird die Extension _LaTeX language support_ in der Liste angezeigt. **Wichtig** ist, -dass der Name der Extension übereinstimmt, die Position in der angezeigten Liste ist nicht ausschlaggebend. -Es ist möglich, dass die Extension zu einem späteren Zeitpunkt nicht mehr das oberste Ergebnis in der Liste ist. - -Eine Beschreibung der Funktion der Extension, kann in einem neuen Tab angezeigt werden, -indem mit einem `Linksklick` auf einen Listeneintrag geklickt wird. -Installiert wird die Extension durch einen `Linksklick` auf die Schaltfläche _Install_. - - - -Nach der Installation von neuen Extensions muss VSCode geschlossen und neu gestartet werden. - -Nach erfolgreicher Installation wird die Extension (zusammen mit allen anderen installierten Extensions) -in der Liste _ENABLED_ aufgeführt, die angezeigt wird, wenn das Eingabefeld der Suche leer ist. - - - -Auch wenn es vielleicht ungewohnt ist, kann es von Vorteil sein, Software mit englischen Spracheinstellungen -zu verwenden. Um die Spracheinstellungen von VSCode zu ändern, müssen die folgenden Schritte befolgt werden. -Diese ist **nicht** nötig, wenn die Sprache bereits auf Englisch eingestellt ist oder eine Änderung der -Sprache nicht gewünscht ist. - -Zum Öffnen der Spracheinstellungen muss zunächst die Taste `F1` gedrückt werden. Dies öffnet ein -Eingabefenster in dem nach Einstellungen gesucht werden kann. - - - -Hier muss nun nach _Configure Display Language_ gesucht werden. Die Einstellung kann dann durch Drücken -der `Entertaste` ausgewählt werden. - - - -Viele Programme verwenden Textdateien, um Einstellungen zu speichern. Die Details sind an dieser -Stelle aber noch nicht von Belang. In dieser Datei muss die Abkürzung der eingestellten Sprache, -`"de"` (Deutsch) auf `"en"`(Englisch) geändert werden. Danach muss die Datei mit `Strg + S` gespeichert -werden. Die Änderung der Sprache tritt erst nach dem Schließen und Neustarten von VSCode in Kraft. - - - -Mit `Strg + Shift + ö` oder über den Punkt _Terminal_ → _Neues Terminal_ kann ein Terminal in VSCodium geöffnet werden. -Klickt rechts auf den Pfeil nach unten, neben dem `+`, -und wählt den Punkt _Select Default Profile_ aus. -Dort dann auf den Punkt _Ubuntu-20.04 (WSL)_ klicken. - - - -### Sumatra PDF - -Als PDF-Betrachter sollte Sumatra PDF verwendet werden. -Die Verwendung von Acrobat Reader wird nicht empfohlen, da er die PDF-Datei blockiert, -sodass sie nicht von TeX überschrieben werden kann (warum das wichtig ist, erfährt man im Kurs). -Den Download findet man unter dem folgenden Link. - -[Sumatra Download](http://www.sumatrapdfreader.org/download-free-pdf-viewer.html){:target="_blank"} - -Auf der Download-Seite kann dann die `x64` Version von Sumatra PDF mit einem `Linksklick` auf den -hervorgehobenen Link heruntergeladen werden. - - - - -Durch einen doppelten `Linksklick` kann die heruntergeladene Datei ausgeführt werden. -Infolgedessen öffnet sich das folgende Fenster. Vor der Installation werden durch einen `Linksklick` -die _Optionen_ geöffnet. -In diesem Fenster kann zum einen der Installationspfad angepasst werden. Dies ist jedoch __optional__, der -bereits eingetragene Dateipfad ist kann unverändert bleiben. -Im Anschluss kann Sumatra PDF mit einem `Linksklick` auf _Installieren_ installiert werden. - -Starte Sumatra und öffne das Optionsmenü wie im Screenshot gezeigt. - - - -Wähle dann die untere Option aus, Sumatra als Standard PDF-Betrachter zu nutzen. - - - - -### X-Server -Da das WSL nur Zugriff über die Kommandozeile erlaubt muss ein weiteres Programm installiert werden, -um grafische Benutzeroberflächen (GUIs) anzeigen zu können. -Die Installationsdatei kann unter dem folgenden Link heruntergeladen werden. - -[X-Server Download](https://sourceforge.net/projects/vcxsrv/){:target="_blank"} - -Dies wird mit einem `Linksklick` auf die unten hervorgehobene Schaltfläche _Download_ erreicht. - - - - -Durch einen doppelten `Linksklick` kann die heruntergeladen Datei ausgeführt werden. -Infolgedessen kann das folgende Fenster erscheinen, welches mit einem `Linksklick` auf -_Ja_ bestätigt werden muss. - - - -Im nachfolgenden Fenster kann nun der Umfang der Installation ausgewählt werden. Hier ist _Full_ auszuwählen. -Die Auswahl wird durch einen `Linksklick` auf _Next_ bestätigt. - - - -Im folgenden Fenster kann der Installationspfad angepasst werden. Dies ist optional und der bereits -eingetragene Pfad kann durch einen `Linksklick` auf _Install_ unverändert bestätigt werden. - - - - -Nach vollständiger Installation kann diese mit einem `Linksklick` auf _Close_ abgeschlossen werden. - - - -Auf dem Desktop befindet sich nun die unter dargestellte Verknüpfung mit dem Namen _XLaunch_. -Durch einen doppelten `Linksklick` kann das Programm nun gestartet werden. - - - -Vor dem Start des Programms müssen einige Einstellungen vorgenommen werden. Zunächst wird hier -_Multiple Window_ ausgewählt und mit einem `Linksklick` auf _Weiter_ bestätigt. - - - -Im nächsten Fenster wird die Option _Start no client_ ausgewählt und ebenfalls mit einem `Linksklick` -auf _Weiter_ bestätigt. - - - -Im letzten Einstellungs-Fenster werden alle vier Optionen ausgewählt und abschließend mit einem -`Linksklick` auf _Weiter_ bestätigt. - - - -Nun können die vorgenommenen Einstellungen gespeichert werden. Der entsprechende Dialog wird -durch einen `Linksklick` auf _Save configuration_ geöffnet. - - - -Die entsprechende Datei kann nach eigenem Belieben benannt werden und auch der Speicherort ist frei wählbar. -Hier wird als Speicherort der _Desktop_ und als Dateiname _Praktikum.xlaunch_ ausgewählt. - - - -Nun kann die Einstellung des Programms mit einem `Linksklick` auf _Fertig stellen_ abgeschlossen -und das Programm gestartet werden. - - - - -Nach dem ersten Ausführen kann folgendes Fenster erscheinen, -dieses muss mit einem `Linksklick` auf _Abbrechen_ abgelehnt werden. - - - -Das Programm _XLaunch_ selbst öffnet zunächst keine Fenster. Dass das Programm gestartet wurde, lässt -sich an einem Icon in der Taskleiste (in der Nähe der Uhrzeit) erkennen. Sollte das Icon nicht -zu sehen sein, kann ein `Linksklick` auf den nach unter (oder oben) gerichteten Pfeil nötig sein. - - - - -Am zuvor ausgewählten Speicherort für die Einstellungen, -befindet sich die unten hervorgehobene Datei mit dem zuvor ausgewählten Namen. -Mit einem doppelten `Linksklick` auf diese Datei kann von nun an das Programm _XLaunch_ -gestartet werden ohne die Einstellungen erneut vornehmen zu müssen. - - - -Um den X-Server verwenden zu können muss noch eine Einstellung unter Verwendung der Bash-Kommandozeile -vorgenommen werden. -Dafür wird Windows Terminal geöffnet und der Befehl -``` -echo "export DISPLAY=\"\$(route.exe print | grep 0.0.0.0 | head -1 | awk '{print \$4}'):0.0\"" >> ~/.bashrc -``` -eingegeben und mit einem Druck auf die `Entertaste` ausgeführt. - - -Optional kann die Datei _Praktikum.xlaunch_ auch in den _Autostart_ von Windows abgelegt werden. -Dadurch wird der X-Server dann beim Hochfahren des Computers automatisch gestartet. -Dieser Schritt ist nicht notwendig, macht das arbeiten mit dem WSL aber nochmal etwas angenehmer. - -Um den X-Server in den _Autostart_ abzulegen, muss eine Verknüpfung zu der Datei _Praktikum.xlaunch_ -in den _Autostart_-Ordner kopiert werden. - -Die Verknüpfung kann mit einem `Rechtsklick` auf die Datei _Praktikum.xlaunch_ und einem anschließenden `Linksklick`, -auf _Verknüpfung erstellen_ durchgeführt werden. - - - -Dadurch wird die Datei _Praktikum.xlaunch - Verknüpfung_ in dem Ordner erstellt, in dem schon die Datei _Praktikum.xlaunch_ liegt. -Verknüpfungen haben grundsätzlich das selbe Icon wie die verknüpfte Datei, sind aber an einem Pfeil in der linken Ecke des Icons zu erkennen. - - - -Der _Autostart_-Ordner kann am einfachsten durch die Suche (wie zuvor -im Startmenü oder über das Lupen-Icon) nach dem Begriff _autostart_ geöffnet werden. - - - -Nach dem öffnen des _Autostart_-Ordners kann die Datei _Praktikum.xlaunch - Verknüpfung_ in diesen verschoben werden. - - - -### Git, Make und weiteres - -Für die Installation der beiden Programme git und make muss zunächst eine -Bash-Kommandozeile unter Verwendung von Windows Terminal geöffnet werden, zum Beispiel -über den oben beschriebenen Eintrag im Kontextmenü. -Wie unten gezeigt wird in dieses Fenster nun der Befehl -``` -sudo apt update -``` -eingetragen. Und mit Drücken der `Entertaste` bestätigt. -Die Ausführung dieses Befehls kann einige Zeit in Anspruch nehmen und setzt eine -Internetverbindung voraus über die einige 100 MB große Datenmengen heruntergeladen -werden können. - - -Befehle die mit `sudo` beginnen erfordern besondere Zugriffsrechte. Daher muss zunächst immer -das Linux-Benutzerpasswort (**nicht** notwendigerweise das Windows-Benutzerpasswort) eingegeben werden. - - - - -Ein erfolgreiches Update sieht in etwa wie folgt aus, jedoch wird die ausgegebene Liste der Programme die geupdated -werden können beim ersten Ausführen wesentlich länger sein. - - - -Die Updates müssen nun noch installiert werden, denn bisher wurden diese nur heruntergeladen. -Dies erfolgt durch Eingabe des Befehls -``` -sudo apt upgrade -``` -und auch dieser Befehl wird mit der `Entertaste` bestätigt. -Anschließend kann eine erneute Bestätigung durch Eingabe des Buchstabens `y` und drücken der -`Entertaste` nötig sein. (Auch hier wird die ausgegebene Liste wesentlich länger sein.) - - - -Nun können die beiden Programme `git`, `make` und `curl` installiert werde. Dies erfolgt durch die Eingabe des -Befehls -``` -sudo apt install git make curl -``` -und anschließende Bestätigung mit der `Entertaste`. Auch diese Installation kann wieder etwas Zeit in Anspruch nehmen. - - - -Eine erfolgreiche Installation, wie unten gezeigt, kann daran erkannt werden, dass keine Fehlermeldungen ausgegeben werden. - - - - -#### Git-Einstellungen - -Für Git müssen noch ein paar Einstellungen vorgenommen werden. Dafür werden in die Bash-Kommandozeile wie zuvor -die folgenden Befehle eingegeben und jeweils mit der `Entertaste` bestätigt. - -Anstelle von `Max Mustermann` sollte natürlich der **eigene Name** und auch die **eigene E-Mail-Adresse** verwendet werden! -``` -git config --global user.name "Max Mustermann" -``` -``` -git config --global user.email "max.mustermann@tu-dortmund.de" -``` -``` -git config --global rebase.stat true -``` -``` -git config --global merge.conflictstyle diff3 -``` - -Hier wurden absichtlich keine Screenshots eingefügt, damit der Umgang mit der Bash-Kommandozeile selbst geübt werden kann. -Falls noch Unsicherheit darüber besteht, was mit dem obigen Befehl angestellt werden soll, kann zunächst mit -der restlichen Anleitung (mit Bildern) fortgefahren werden. Diese Einstellung kann dann im Anschluss mit mehr Sicherheit nachgeholt werden. - - -### Anaconda - -Anaconda ist eine Python-Distribution mit vorinstallierten Paketen für das wissenschaftliche Arbeiten. -Die Installationsdatei kann unter dem angegebenen Link heruntergeladen werden. - -[Anaconda Download](https://www.anaconda.com/products/individual#Downloads){:target="_blank"} - -Auf der Website ist es wichtig, dass die Installationsdatei für **Linux** ausgewählt wird. -Außerdem soll die _x64-Bit_ Version der Python Version 3.9 verwendet werden. Diese kann mit einem -`Linksklick` auf den Schriftzug `64-Bit (x86) Installer` heruntergeladen werden. -Der Download kann einige Minuten in Anspruch nehmen. - - - -Um die Beschreibung der Installationsschritte etwas zu vereinfachen, sollte nun die heruntergeladene Datei, -deren Name mit _**Anaconda3**_ beginnt und auf _**.sh**_ endet, auf den Desktop kopiert werden. - - -Im Anschluss wird mit Windows Terminal erneut eine Bash-Kommandozeile geöffnet. -In diese werden nacheinander die folgenden Befehle eingegeben und jeweils mit Drücken der -`Entertaste` bestätigt. -``` -cd Desktop -``` -``` -ls -``` -Der erste Befehl ändert den aktuellen Pfad auf den Desktop. -Der aktuelle Pfad wird in Blau vor dem _`$`_ angezeigt, dieser sollte nun auf `/Desktop` enden. -(Wurde für das Öffnen der Bash-Kommandozeile der Eintrag im Kontextmenü auf dem Desktop verwendet, -so ist der erste Befehl nicht mehr notwendig.) - -Der zweite Befehl zeigt alle Dateien an, die sich im aktuellen Pfad befinden. -In dieser Liste muss sich auch die zuvor auf den Desktop -kopierte Installationsdatei für Anaconda befinden. - -Zum Installieren muss der folgende Befehl ausgeführt werden. -**Wichtig**: Der Dateiname muss mit dem Namen der heruntergeladenen Datei übereinstimmen. -Passt den Befehl an, sollte dies nicht der Fall sein. -``` -bash Anaconda3-2022.10-Linux-x86_64.sh -p ~/.local/anaconda3 -b -``` - -Wie zuvor wird auch dieser Befehl durch Drücken der `Entertaste` bestätigt. - - - -Nun beginnt die Installation. Auch diese benötigt einige Minuten Zeit. - -Zum Abschluss der Installation müssen noch die folgenden Befehle in die Kommandozeile eingegeben -und jeweils mit der `Entertaste` bestätigt werden. Wichtig: Die Reihenfolge der Befehle muss -eingehalten werden. Da hier besonders darauf geachtet werden muss, keinen Tippfehler zu machen, -empfiehlt es sich hier (mehr als sonst), die Befehle zu kopieren und einzufügen. - -``` -echo '. "$HOME/.local/anaconda3/etc/profile.d/conda.sh"' >> ~/.bashrc -``` -``` -echo 'conda activate' >> ~/.bashrc -``` - - - -Wird nun die Bash-Kommandozeile geschlossen und eine neue geöffnet, -so sollte zu Beginn der Eingabezeile nun _(base)_ stehen. - - - -Nach erfolgreicher Installation kann die Installationsdatei _Anaconda3-2021.11-Linux-x86_64.sh_ -vom Desktop gelöscht werden. - -__Jetzt noch die Python-Installation [updaten](#update) und anschließend [testen](#test)!__ - - -### Uncertainties - -Uncertainties ist eine Python-Bibliothek für automatisierte Fehlerrechnung. Detaillierte Informationen -können auf der verlinkten Website gefunden werden. - -[Uncertainties Website](http://pythonhosted.org/uncertainties/) - -Installiert werden kann Uncertainties über die Bash-Kommandozeile. In diese muss der folgende Befehl -eingetragen werden. - -``` -pip install uncertainties -``` - - - - - -### TeXLive - -Im Terminal wird mit folgenden drei Befehlen das Installationsskript -heruntergeladen und ausgeführt. -``` -cd ~/.local -curl -L http://mirror.ctan.org/systems/texlive/tlnet/install-tl-unx.tar.gz | tar xz -TEXLIVE_INSTALL_PREFIX=~/.local/texlive ./install-tl-*/install-tl -``` - - -Die Installation startet man mit `I` und `Enter`. - -Nach der Installation muss dem System mitgeteilt werden, wo LaTeX installiert wurde, -das machen wir in der Datei `~/.bashrc`. -Führe dazu folgenden Befehl im Terminal aus: - -``` -echo 'export PATH="$HOME/.local/texlive/2022/bin/x86_64-linux:$PATH"' >> ~/.bashrc -``` - -Jetzt einmal das Terminal schließen und für die weiteren Schritte ein neues öffnen. - -In dem neuen Terminal die folgenden Befehle eingeben: - -``` -tlmgr option autobackup -- -1 -tlmgr option repository http://mirror.ctan.org/systems/texlive/tlnet -``` - -Falls diese Installation aufgrund von zu geringem Speicherplatz nicht funktioniert, -gibt es [diese Möglichkeit](/install/latex_mini.html), eine minimale Version von -TeXLive zu installieren. - - -__Jetzt noch die Installation [testen](#test)!__ - -## Testen - -Sollte während des Testens ein Fehler auftreten, kann die [Problembehandlung](#troubleshooting) helfen. - -### Python - -Um die Python Installation (durch Anaconda) zu testen, sollten alle offenen Fenster der Bash-Kommandozeile -geschlossen und ein neues geöffnet werden. -Zusätzlich muss auch das Programm XLaunch über die zuvor angelegte Datei _Praktikum.xlaunch_ gestartet werden. - -In die Bash-Kommandozeile werden nun nacheinander die folgenden Befehle eingeben. Nach Eingabe des ersten Befehls -wird sich das Erscheinungsbild der Kommandozeile etwas verändern. - -``` -ipython -``` -``` -%matplotlib -``` -Ist die Ausgabe hier -``` -Using matplotlib backend: Qt5Agg - -In [2]: QStandardPaths: XDG_RUNTIME_DIR not set, defaulting to '/tmp/runtime-' -``` -könnt ihr _ipython_ mit `quit` beenden, und folgende Befehle in das Terminal eintragen -``` -echo "mkdir -p /tmp/user/1000" >> ~/.bashrc -echo "export XDG_RUNTIME_DIR=/tmp/user/1000" >> ~/.bashrc -``` -Schließt das Terminal und öffnet ein neues, jetzt sollte nach `%matplotlib` die Ausgabe nur `Using matplotlib backend: Qt5Agg` sein. -``` -import matplotlib.pyplot as plt -``` -``` -plt.plot([1, 2, 4]) -``` - -Es sollte ein Fenster mit einem Koordinatensystem und einer eingezeichneten Linie erscheinen. -Mit -``` -quit -``` -kann das Programm _ipython_ beendet werden - - - -### Uncertainties - -Auch Uncertainties wird über die Bash-Kommandozeile getestet. In diese werden die folgenden Befehle -nacheinander eingegeben. Nach Eingabe des ersten Befehls wird sich das Erscheinungsbild der Kommandozeile etwas verändern. - -``` -ipython -``` -``` -import uncertainties -``` - -Es sollte keine Fehlermeldung erscheinen. - -### Make - -Make kann durch Öffnen einer Bash-Kommandozeile und durch Eingeben des folgenden Befehls getestet werden. - -``` -make -``` - -Es sollte folgende Ausgabe oder das deutsche Äquivalent erscheinen: -``` - make: *** No targets specified and no makefile found. Stop. -``` - -### TeXLive - -Die TeXLive Installation wird ebenfalls unter Verwendung der Bash-Kommandozeile getestet. -In diese wird der folgende Befehl eingegeben. - -``` -luatex -``` - -Es sollte folgende Ausgabe erscheinen: - -``` -This is LuaTeX, Version 1.15.0 (TeX Live 2022) -restricted system commands enabled. -** -``` - -Diese kann mit Drücken der Tastenkombination `Strg-C` (`Strg` und `C`) beendet werden. -Nun wird ein weiteres Programm getestet, das von LaTeX verwendet wird. Dies wird durch -Eingabe des Befehls -``` -biber -``` -erreicht. - -Es sollte die Biber-Hilfe erscheinen. -``` -Usage: - biber [options] file[.bcf] - biber [options] --tool - - Creates "file.bbl" using control file "file.bcf" (".bcf" extension is - optional). Normally use with biblatex requires no options as they are - all set in biblatex and passed via the ".bcf" file - - In "tool" mode (see B<--tool> option), takes a datasource (defaults to - "bibtex" datasource) and outputs a copy of the datasource with any command-line - or config file options applied. - - Please run "biber --help" for option details -``` - -Zuletzt wird noch das Programm zur Betrachtung von Paket-Dokumentationen getestet. -Für diesen Test muss das Programm XLaunch gestartet worden sein. -Der Test-Befehl lautet: -``` -texdoc texlive -``` - -Es sollte nun die Dokumentation von TeXLive in einem PDF-Betrachter geöffnet werden. -Falls das nicht der Fall ist und die Fehlermeldung -_error: no "view" mailcap rules found for type "application/pdf"_ -erscheint, kann dieser Fehler mit der Eingabe des Befehls -``` -sudo apt install evince -``` -behoben werden. - -## Aktualisieren - -### Anaconda - -Um Updates für Anaconda zu installieren wird in einer Bash-Kommandozeile folgender Befehl eingetragen. -``` -conda update anaconda -``` -### Uncertainties - -Für Updates für die Python-Bibliothek Uncertainties wird folgender Befehl in eine Bash-Kommandozeile eingegeben. - -``` - pip install -U uncertainties -``` - -### Git, Make und weitere Unix-Tools - -Um Updates für diese sogenannten Unix-Tools (Software für die Bash-Kommandozeile) zu erhalten -müssen wie schon nach der Installation nacheinander die beiden folgenden Befehle in eine -Bash-Kommandozeile eingegeben werden. -``` -sudo apt update -``` -``` -sudo apt upgrade -``` - - -### TeXLive - -Die Updates für TeXLive werden durch Eingeben des folgenden Befehls in eine Bash-Kommandozeile installiert. -``` -tlmgr update --self --all --reinstall-forcibly-removed -``` - -## Problembehandlung - -Bei der Installation treten einige Fehler recht häufig auf. Hier werden die Lösungen zu diesen Problemen -gesammelt. - - -+ Die folgende Fehlermeldung bedeutet, dass noch kein *X-Server* gestartet wurde: -``` -Could not connect to any X display. -``` - -+ Bei der Verwendung von matplotlib kann ein Fehler auftreten, - der mit den folgenden Zeilen (oder ähnlichen) endet: -``` -from PyQt5 import QtCore, QtGui, QtWidget -ImportError: libGL.so.1 connot open shared object file: No such file or directory -``` -Dieser Fehler kann durch das Installieren einer Software-Bibliothek behoben werden. -Dazu muss der folgende Befehl in die Bash-Kommandozeile eingegeben werden. -``` -sudo apt install qt5-default -``` - -+ Beim Abspeichern von matplotlib-Figuren -kommt ein Fehler ähnlich zu -**ghostscript-9.00 required** -``` -sudo apt update -sudo apt install ghostscript -``` diff --git a/js/reveal_on_scroll.min.js b/js/reveal_on_scroll.min.js new file mode 100644 index 00000000..e590dac4 --- /dev/null +++ b/js/reveal_on_scroll.min.js @@ -0,0 +1,39 @@ +$(function() { + // call revealOnScroll + $(window).on('scroll', revealOnScroll); + + // Animate reveal on scroll + function revealOnScroll() { + var scrolled = $(window).scrollTop(); + $(".revealOnScroll:not(.animated)").each(function() { + if (scrolled + win_height_padded > $(this).offset().top) { + if ($(this).data('timeout')) { + window.setTimeout(function() { + $(this).addClass('animated ' + $(this).data('animation')); + }, parseInt($(this).data('timeout'), 10)); + } else { + $(this).addClass('animated ' + $(this).data('animation')); + } + } + }); + } + + // apply reveal on scroll to buttons + $(window).on("scroll", function() { + if ($(window).scrollTop() >= 300) { + $("#backtotop-button").addClass('visible'); + $("#help-button").addClass('visible'); + } else { + $("#backtotop-button").removeClass('visible'); + $("#help-button").removeClass('visible'); + } + }); + + // Scroll to top behaviour + $('#backtotop-button a').on('click', function() { + $('html, body').animate({ + scrollTop: 0 + }, 800, 'swing'); + return false; + }); +}) diff --git a/links.md b/links.md index 315e81cd..6bed5d9a 100644 --- a/links.md +++ b/links.md @@ -7,7 +7,7 @@ title: Linksammlung - [Python 3 Documentation](https://docs.python.org/3/) - [Python Tutorial](https://docs.python.org/3/tutorial/index.html) - - [PEP 8 – Style Guide for Python Code](https://www.python.org/dev/peps/pep-0008/): Man sollte sich angewöhnen, seinen Code nach den üblichen Regeln zu formatieren + - [PEP 8 – Style Guide for Python Code](https://www.python.org/dev/peps/pep-0008/): Man sollte sich angewöhnen, seinen Code nach den üblichen Regeln zu formatieren. - [A Byte of Python](http://www.swaroopch.com/notes/python/): Kostenloses Buch über Python - [Dive Into Python 3](http://www.diveintopython3.net/): Kostenloses Buch über Python 3 @@ -85,7 +85,7 @@ title: Linksammlung - [Notepad++](https://notepad-plus-plus.org/) (Windows): einfacher Editor, schnell zu lernen - [Sublime Text](http://www.sublimetext.com/3) (kommerziell): Neuerer Editor - [neovim](http://neovim.io/): Modernisierung von vim -- [Visual Studio Code](https://code.visualstudio.com/): Open Source Editor von Microsoft +- [Visual Studio Code](https://code.visualstudio.com/): Open Source Editor von Microsoft ## Verschiedenes diff --git a/notes.md b/notes.md index 6ea4ec40..5df440b9 100644 --- a/notes.md +++ b/notes.md @@ -4,12 +4,13 @@ title: Material --- -## Wintersemester 2022/23 +## Wintersemester 2023/24 Das Material für den diesjährigen Kurs wird kurz vor oder während des Kurses veröffentlicht. ### Toolbox + ## Vergangene Kurse diff --git a/problem.md b/problem.md index 4301b69e..7192d3da 100644 --- a/problem.md +++ b/problem.md @@ -6,18 +6,19 @@ title: Probleme mit den Programmen oder der Installation? Tritt ein Fehler bei der Installation der Programme auf, sollte zuerst geschaut werden, ob der Anleitung gefolgt wurde. -Unter dem Punkt FAQ gibt es einige Hinweise zu bekannten Fehlern. +Unter dem Punkt [FAQ](/faq/index.html) gibt es einige Hinweise zu bekannten Fehlern. Wenn Fehler während des Arbeitens mit den Programmen auftreten, sollte erstmal versucht werden selbstständig das Problem zu lösen. Hierfür sollte die Fehlermeldung durchgelesen werden, dieses kann schon das Problem lösen. Wenn die Fehlermeldung nicht so einfach zu verstehen ist, -kann nach dem Fehler gesucht werden, wie kann so etwas aussehen: -- Auskommentieren von Code-Zeilen um den Fehler einzugrenzen +kann nach dem Fehler gesucht werden. +Das kann dann folgendermaßen aussehen: +- Auskommentieren von Code-Zeilen, um den Fehler einzugrenzen - Suchen des Fehlers in der Form - Programmname + Fehlermeldung + (Paket) -Sollte dieses nicht helfen, könnt ihr uns eine Mail an +Sollte dies nicht helfen, kannst du uns eine Mail an [pep-toolbox.physik@lists.tu-dortmund.de](mailto:pep-toolbox.physik@lists.tu-dortmund.de)